Maigrets Memoiren

  • Kiepenheuer & Witsch
  • Erschienen: Januar 1963
  • 0
  • Paris: Presses de la Cité, 1950, Titel: 'Les mémoires de Maigret', Seiten: 221, Originalsprache
  • Köln; Berlin: Kiepenheuer & Witsch, 1963, Seiten: 156, Übersetzt: Hansjürgen Wille & Barbara Klau
  • München: Heyne, 1972, Seiten: 125, Übersetzt: Hansjürgen Wille & Barbara Klau
  • Zürich: Diogenes, 1978, Seiten: 178, Übersetzt: Roswitha Plancherel
  • Zürich: Diogenes, 2008, Seiten: 166, Übersetzt: Roswitha Plancherel, Bemerkung: Sämtliche Maigret-Romane in 75 Bänden, Bd. 35
  • Zürich: Kampa, 2018, Seiten: 192, Übersetzt: Hansjürgen Wille & Barbara Klau
Maigrets Memoiren
Maigrets Memoiren
Wertung wird geladen

»Wer war zuerst da: der Komissar Maigret oder der Schriftsteller Simenon? Wer von beiden hat den anderen erfunden? Diese Frage scheint unsinnig, doch wer war schon Simenon, bevor es Maigret gab? In seinen Memoiren erinnert sich Maigret, wie es mit Simenon angefangen hat, wie ihm der Chef der Pariser Kriminalpolizei einen jungen Mann vorstellte: Monsieur Georges Sim, Journalist , und wie der junge Mann, der eine besonders dicke Pfeife rauchte, sofort protestierte: Nicht Journalist, Romancier. «

Maigrets Memoiren

Georges Simenon, Kiepenheuer & Witsch

Maigrets Memoiren

Weitere Bücher der Serie:

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Maigrets Memoiren«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren