Defekt

  • Hoffmann & Campe
  • Erschienen: Januar 2007
  • 37
  • London: Little, Brown, 2005, Originalsprache
  • Hamburg: Hoffmann & Campe, 2007, Seiten: 6, Übersetzt: Franziska Pigulla, Bemerkung: gekürzt
  • München: Goldmann, 2009, Seiten: 416, Übersetzt: Karin Dufner
  • München: Goldmann, 2014, Seiten: 472
Defekt
Defekt
Wertung wird geladen
Sabine Reiß
69°1001

Krimi-Couch Rezension vonAug 2006

Kay Scarpetta - ein Fossil?

Der Höhepunkt des Erfolgs der Kay Scarpetta-Reihe von Patricia Cornwell wird Ende der 90er-Jahre gewesen sein. Ihr Bücher verkaufen sich zwar noch immer gut, doch inzwischen ist sie wahrscheinlich von Autorinnen wie Karin Slaughter oder Kathy Reichs in der Lesergunst überholt worden, denen sie mit ihren Gerichtsmedizin-Thrillern ohne Zweifel den Weg geebnet hat.

Eine Modernisierung der Figur Kay Scarpetta war unausweichlich. Irgendwann gehen dem besten Autor die Ideen aus, wenn er sich nur noch in eingefahrenen Bahnen bewegt. Entweder er fährt so weiter und die Leser langweilen sich früher oder später (wie bei Donna Leon), ein neuer Ermittler muss ans Werk (wie bei Anne Holt oder Henning Mankell) oder die Hauptfigur durchlebt einen mehr oder weniger tiefen Wandel, den viele Anhänger nicht gutheißen und sich das Altbewährte zurückwünschen (in etwa wie bei Martha Grimes). Man kann es offensichtlich niemandem recht machen. Patricia Cornwell wählte den dritten Weg und hat teilweise herbe Kritik für ihre drei Bücher geerntet, in denen sie Kay immer wieder mit dem gleichen abgedrehten Typen (Jean-Baptiste Chandonne alias Werwolf) konfrontiert hat. Die Wende zu einem wieder etwas normaleren Plot - soweit man das von ihren Büchern überhaupt sagen kann - schaffte sie mit Staub, das allerdings so normal war, das es über mittelmäßige Bewertungen kaum heraus kam.

Viele Fälle auf kleinem Raum

Inzwischen ist die ehemalige Chefpathologin Leiterin der National Forensic Academy in Hollywood, die von ihrer Nichte Lucy gegründet wurde und die sich der Aus- und Weiterbildung junger Pathologen, Ermittler und Wissenschaftler widmet. Aber als beratende forensische Pathologin von Broward County mischt sie auch noch in aktuellen rätselhaften Fällen mit, ebenso wie ihr langjähriger Freund Pete Marino, der ehemalige Polizist, nun ebenfalls an der Akademie tätig. Unter anderem beschäftigt sie der Tod eines angesehenen Neurologen, bei dem nicht klar ist, ob es sich um Selbstmord oder Mord handelt. Marino hatte hierzu einen anonymen Anruf erhalten.

Auch das Verschwinden zweier Frauen mittleren Alters, die zwei südafrikanische Waisenjungen in Pflege hatten, gibt ihnen Rätsel auf. Angeblich stammt der Telefonanruf bei Kay von einer alten Dame namens Dagmara Simister, einer Nachbarin, die sich Sorgen macht, dass ihnen etwas passiert sein könnte. Die Polizei, die das Haus bereits auf Ersuchen der Kirchengemeinde in Augenschein nahm, kam allerdings zu dem Schluss, dass die beiden Frauen das Haus nicht gegen ihren Willen verlassen haben. Ein Besuch bei Mrs. Simister wirft noch weitere Fragen auf, denn Pete Marino findet die alte Dame tot in ihrem Schlafzimmer, erschossen mit einem Schrotgewehr. Auch hier sieht es im ersten Augenblick wie Selbstmord aus.

Währenddessen ist Benton Wesley, Kays Lebensgefährte, von Beruf forensischer Psychologe und Ex-FBI-Angestellter, in einem Projekt namens BESTIE tätig, in dem die Gehirnstruktur von Serienkillern untersucht wird. Auch er hat alle Hände voll zu tun, denn daneben wird er auch zu einem aktuellen Fall hinzugezogen. Die Leiche einer Frau weist seltsame Zeichen auf: An den Brüsten und den Schenkeln des toten Körpers sind rote Hände aufgemalt. Lucys neueste Eroberung, eine Frau, die sie in einer Bar aufgerissen hat, hat ebenfalls eine solche Körperbemalung. Irgendjemand scheint mit Scarpetta, Marino und Lucy ein grausames Spiel zu spielen und das ist noch lange nicht zu Ende...

Der rote Faden erscheint erst ganz zum Schluss

Selbst für langjährige Cornwell-Fans erscheint der Beginn des Romans etwas wirr. Den bekannten Figuren hat die Autorin etwas veränderte Rollen zugewiesen und lässt diese so agieren, als wüsste der Leser bereits darüber Bescheid. In etwa ähnlich verwirrend muss dies auf jemanden wirken, der mit Defekt neu in die Serie einsteigt. Nachdem man sich mit den Gegebenheiten vertraut gemacht hat, kommt man langsam in Schwung, nur um im Mittelteil bedauerlicherweise wieder ausgebremst zu werden. Patricia Cornwell reiht Tote und Untersuchungen aneinander, die in keinem Zusammenhang zu stehen scheinen. Dazu kommen noch Querelen und Geheimnisse der Hauptpersonen untereinander, die eine ungemütliche Atmosphäre schaffen, so dass sich alsbald Langeweile breit macht.

An diesem Punkt heißt es: durchhalten! Wer entnervt aufgibt, dem entgeht, wie die Autorin eine erstaunliche Auflösung zimmert, bei der eigentlich keine Fragen mehr offenbleiben. Wenn wundert es da, dass die Handlung insgesamt konstruiert wirkt. Wie sollte man ansonsten über einige Todesfälle und Bundesstaaten einen Bogen spannen können? Dennoch, das Ende fesselt wieder etwas mehr und verschafft dem Buch wenigstens ein paar Pluspunkte.

Patricia Cornwell hat sich weit entfernt von ihrem ursprünglichen Schreibstil. Dass sie ihre Romane nunmehr seit geraumer Zeit im Präsens verfasst, ist eine Sache. Die andere ist, dass sie ihre Protagonistin nicht mehr in Ich-Form erzählen lässt. Beides sind Details mit denen man leben kann und die nicht über Hopp oder Topp bei der Bewertung entscheiden. Leider hat sie die Anziehungskraft ihrer Pathologin etwas nachgelassen, seit sie ihren Chefposten verlassen hat. Cornwell hat seitdem ein Kay-Scarpetta-Universum geschaffen, in dem sich alles nur um sie und ihre Mitstreiter dreht und die große Verschwörung diese nicht so heile Welt bedroht. Den Schwenk hat die Autorin bereits eingeleitet, an der Umsetzung hapert es jedoch immer noch. Mehr als Mittelmaß ist bei Defekt wieder nicht herausgekommen und das, obwohl die Autorin in ihren Anfängen weitaus spannendere Krimis abgeliefert hat.

Defekt

Patricia Cornwell, Hoffmann & Campe

Defekt

Deine Meinung zu »Defekt«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren