Der Meister des "Locked-Room Mystery"
John Dickson Carr war ein äußerst produktiver Schriftsteller und verfasste rund 90 Romane. Für seine Sir Arthur Conan Doyle-Biographie bekam er 1950 den Preis "Edgar". 1970 erhielt er von der MWA (Mystery Writers of America) die höchste Auszeichnung, den Titel des Großmeisters.
Die Markenzeichen von John Dickson Carr sind seine Verbrechen in hermetisch abgeriegelten Räumen (niemand kann hinein oder heraus, aber die Tat erfolgt trotzdem) und seine Vorliebe für romantische Schauplätze, sei es eine trutzige Rheinburg oder die Ruinen eines alten Gefängnisses im Hochmoor.
Carrs Vorbilder sind Conan Doyle, Chesterton und Poe. Sein Bestreben war es, seine Leser gut zu unterhalten und ihre Phantasie anzuregen. Zeitgeschichte oder Sozialkritik spielen daher in seinen Krimis keine Rolle.
Krimis von John Dickson Carr:
- Dr. Gideon Fell-Reihe
- Tod im Hexenwinkel (Das Zeichen im Brunnen)
(1933)
Hag's Nook
- Der Tote im Tower
(1933)
The Mad Hatter Mystery
- Der blinde Barbier
(1934)
The Blind Barber
- Schatten der Vergangenheit
(1934)
The Eight of Swords
- Der vergoldete Uhrzeiger
(1935)
Death Watch
- Der verschlossene Raum (Die drei Särge, Der Unsichtbare)
(1935)
The Three Coffins (The Hollow Man)
- Mord aus Tausendundeiner Nacht
(1936)
The Arabian Nights Murder
- Die Tür im Schott (Gesucht: Ein Motiv; als Carter Dickson)
(1938)
The Crooked Hinge
- Die Toten wecken (Der magische Stein)
(1938)
To Wake the Dead
- Die grüne Kapsel
(1939)
The Problem of the Green Capsule (The Black Spectacles)
- Mord am Netz (Tennisspieler und Seilakrobaten)
(1939)
The Problem of the Wire Cage
- Das verhexte Haus
(1940)
The Man Who Could Not Shudder
- Die schottische Selbstmordserie (Verwirrung auf Schloss Shira)
(1941)
The Case of the Constant Suicides
- ...auf daß ihr nicht gerichtet werdet
(1941)
Death Turns the Tables (The Seat of the Scornful)
- Der Wahrsager und die Wahrheit
(1944)
Till Death Do Us Part
- Der Flüsterer
(1946)
He Who Whispers
- Die schlafende Sphinx
(1947)
The Sleeping Sphinx
- Das umgekehrte Kreuz
(1949)
Below Suspicion
- Die verschlossene Tür
(1959)
The Dead Man's Knock
- Hinter den Kulissen (als Carter Dickson)
(1960)
In Spite of Thunder
- The House at Satan's Elbow
(1965)
- Vorhang auf für den Mörder
(1966)
Panic in Box C
- Roulett der Rächer
(1967)
Dark of the Moon
- Sir Henri Merrivale-Reihe (als Carter Dickson):
- The Plague Court Murders
(1934)
- Die Treppe des Königs
(1934)
The White Priory Murders
- Das Zimmer der roten Witwe (auch als John Dickson Carr)
(1935)
The Red Widow Murders
- The Unicorn Murders
(1935)
- Zehn Teetassen
(1937)
The Peacock Feather Murders (The Ten Teacups)
- Der umgekehrte Blumentopf
(1937)
The Punch and Judy Murders (The Magic Lantern Murders)
- Fünf tödliche Schachteln (Der vierte Gast)
(1938)
Death in Five Boxes
- Der dritte Pfeil
(1938)
The Judas Window (The Crossbow Murder)
- The Reader Is Warned
(1939)
- Vitriol und Belladonna (Der Tod dreht einen Film)
(1940)
And So to Murder
- Mörder an Bord
(1940)
Nine - and Death Makes Ten (Murder in the Submarine Zone; Murder in the Atlantic)
- Mit Dolch und Strychnin
(1941)
Seeing Is Believing (Cross of Murder)
- Das Haus der Masken
(1942)
The Gilded Man (Death and the Gilded Man)
- Spuren am Klippenrand
(1943)
She Died a Lady
- Das versiegelte Zimmer
(1944)
He Wouldn't Kill Patience
- Der Hexenmeister
(1945)
The Curse of the Bronze Lamp (Lord of the Sorcerers)
- Die verschwundenen Gattinnen
(1946)
My Late Wives
- Das Skelett
(1948)
The Skeleton in the Clock
- A Graveyard to Let
(1948)
- Night at the Mocking Widow
(1949)
- Treffpunkt Tanger
(1952)
Behind the Crimson Blind
- The Cavalier's Cup
(1953)
- Henri Bencolin-Reihe:
- The Shadow of the Goat (Kurzgeschichte)
(1926)
- The Fourth Suspect (Kurzgeschichte)
(1927)
- The Ends of Justice (Kurzgeschichte)
(1927)
- The Murder in Number Four (Kurzgeschichte)
(1928)
- Elf Uhr dreißig (Geheimnis um Saligny)
(1930)
It Walks by Night
- Die Schädelburg (Tod im Flammentanz)
(1931)
Castle Skull
- Die Straße des Schreckens
(1931)
The Lost Gallows
- Der Club der Masken (Der Klub der bunten Masken)
(1932)
The Corpse in the Waxworks (The Waxworks Murder)
- Zweimal ermordet?
(1937)
The Four False Weapons
- Poison in Jest
(1932)
- Eine Uhr steht still
(1933)
The Bowstring Murders (als Carter Dickson)
- Devil Kinsmere (als Roger Fairbairn)
(1934)
- The Murder of Sir Edmund Godfrey
(1936)
- Die Doppelgängerin (Die Schnur mit neun Knoten)
(1937)
The Burning Court
- Endstation Tod
(1939)
Fatal Descent (Drop to His Death; als Carter Dickson gemeinsam mit John Rhode)
- Des Kaisers Schnupftabakdose
(1942)
The Emperor's Snuff Box
- The Bride of Newgate
(1950)
- Der Teufel in Samt (Einen Namen für den Mörder)
(1951)
The Devil in Velvet
- Wer die Antwort schuldig bleibt... (Die schuldige Antwort)
(1952)
The Nine Wrong Answers
- Ihr ergebener Halsabschneider
(1955)
Captain Cut-Throat
- Fear Is the Same (als Carter Dickson)
(1956)
- Der Zauberer (Der Tod eines Zauberers)
(1956)
Patrick Butler for the Defense
- Fire, Burn!
(1957)
- Spuk im Giebelhaus
(1959)
Scandal at High Chimneys
- Das Gespenst der Gezeiten
(1961)
The Witch of the Lowtide
- Die schmutzige Stadt
(1962)
The Demoniacs
- Most Secret (eine überarbeitete Version von "Devil Kinsmere")
(1964)
- Die Voodoo-Königin
(1968)
Papa La-Bas
- The Ghost's High Noon
(1969)
- Die schwarzen Lilien von Delys Hall
(1971)
Deadly Hall
- The Hungry Goblin
(1972)
Mehr über John Dickson Carr:
- Ashley, Mike: "The Impossible John Dickson Carr". In: Crime Time, Ausg. 50, 2006, S. 135-142.
- Green, Douglas G.: John Dickson Carr: The Man Who Explained Miracles. New York: Otto Penzler Books, 1995.
- Joshi, S.T.: John Dickson Carr: A Critical Study. Bowling Green: Bowling Green State University Press, 1990.
Neue Kommentare