Das verhexte Haus

  • Albert Müller
  • Erschienen: Januar 1943
  • 0

Originalausgabe erschienen unter dem Titel „The Man That Could Not Shudder“

 

- New York : Harper & Brothers 1940. 313 S.

- London : Hamish Hamilton 1940. 284 S.

- Zürich : Albert Müller Verlag 1943. Übersetzt von Ursula v. Wiese. [keine ISBN]. 192 S.

- Frankfurt/Main - Berlin : Ullstein Verlag 1965. Übersetzt von Ursula v. Wiese. [keine ISBN]. 159 S.

Das verhexte Haus
Das verhexte Haus
Wertung wird geladen
Michael Drewniok
85°1001

Krimi-Couch Rezension vonMär 2021

Mord-Gespenst mit diesseitigem Motiv

Fabrikant Martin Clarke will sich in England zur Ruhe setzen und unbedingt ein echtes Spukhaus erwerben. Er hat Glück: Longwood House, erbaut 1605 in der Grafschaft Essex, gilt als verflucht, nachdem dort 1820 der Arzt und Alchimist Dr. Norbert Longwood unter mysteriösen Umständen zu Tode kam. Ein Jahrhundert später erschlug ein riesiger Kronleuchter einen unglücklichen Diener. Seither steht das Haus leer.

Im Frühsommer des Jahres 1937 lädt Clarke sechs Gäste zu einer „Gespenstergesellschaft“ ein. Autor Robert Morrison wird von seiner Braut Tess Fraser begleitet, Geschäftsmann Archibald Bentley Logan von seiner Gattin Gwyneth. Mit dabei sind außerdem Architekt Andy Hunter und der Julian Enderby.

Die Zusammenkunft nimmt einen dramatischen Verlauf. Tess wird von einer Geisterhand am Fußknöchel berührt, Morrison von Logan in der Nacht mit einem Revolver bedroht: Er hält ihn für den Liebhaber, mit dem Gwyneth ihn seit einiger Zeit betrügt. Am nächsten Morgen wird Logan im Arbeitszimmer des Hauses von einer Kugel aus der eigenen Waffe in den Schädel getroffen. Außer Gwyneth war nachweislich niemand bei ihm, und sie behauptet, der Revolver sei durch die Luft geschwebt und von einem Unsichtbaren abgefeuert worden.

Inspektor Elliot von Scotland Yard übernimmt den Fall. Begleitet wird er von einem alten Freund, dem berühmten Privatdetektiv Dr. Gideon Fell. Dieser enthüllt schon bald die tückische Todesfalle, in die Logan gelockt wurde. Sämtliche Gäste und der Gastgeber sind verdächtig. Zu Elliots Verwunderung interessiert sich Fell aber mehr für die Vergangenheit von Longwood House als für die mörderische Gegenwart. Hier liegt der Schlüssel zu einem diabolischen Racheplan, der noch längst nicht zu Ende geführt ist …

Keine/r kann, aber eine/r muss es gewesen sein

Der unmögliche Mord im von innen verschlossenen Raum ist eine Herausforderung, der sich Autoren trotz oder gerade wegen der damit verbundenen Einschränkungen immer wieder gestellt haben. Das betreffende Gemach wird aller Einrichtungsmerkmale entkleidet, die der begangenen Untat eine Erklärung liefern könnten. Betont übersichtlich geht es deshalb auch in Martin Clarkes Arbeitszimmer zu, als sein Gast zu Tode kommt ereilt: Die Flucht ins Übernatürliche ist im „Whodunit“ und erst recht im „Locked Room Mystery“ tabu. Verfasser John Dickson Carr bringt es selbst auf den Punkt, als er seinen Detektiv u. a. so über das Rätsel eines scheinbar aus dem Nichts begangenen Mordes sprechen lässt: „Es wird viel Unsinn geredet über Geheimgänge, Versteckwinkel und unsichtbare Türen. Sehr selten ist es Wahres daran. Zuerst einmal muss ein Mann mit gesundem Menschenverstand sich doch fragen, wozu so etwas in einem Haus überhaupt dienen sollte.“ (S. 91/92)

Damit betont Carr, dass er fair spielen will: Der Leser kennt die Indizien, die ihm peu à peu mitgeteilt werden. Theoretisch bleibt die Chance, mit oder sogar vor Gideon Fell den Fall zu lösen. Praktisch bemüht sich der Autor selbstverständlich, sämtliche Spuren zu verwischen und sein Publikum zu verwirren. Das funktioniert, indem sich die Figuren menschlich geben, d. h. selbst dann lügen oder schweigen, wenn sie die Bluttat nicht begangen haben.

Carr setzt dennoch alles daran, das einsam irgendwo in Küstennähe gelegene Longwood House in ein Gruselschloss zu verwandeln. Dazu gehört eine entsprechende Vorgeschichte voller düsterer, nur angedeuteter Schaurigkeiten. Das Mysterium eines Kronleuchters, der zur Todesfalle wurde, ist eine typische Carr-Flause - bizarr und unheimlich, aber dennoch simpel und vor allem diesseitig zu erklären.

Tricks sind gestattet & werden erwartet

Carr liebte das Schaurige, ohne es in seinen Krimis triumphieren zu lassen. In seiner großen Zeit, die etwa bis 1950 währte, oszillierte er mit meisterlichem Geschick zwischen scheinbarem Spuk und krimineller ‚Realität‘. Das verhexte Haus entstand 1940 und damit in der Spätphase des klassischen Rätselkrimis, der Form und Handwerk der ursächlichen Psychologie des Geschehens mindestens gleichrangig an die Seite stellte.

Die Umständlichkeit eines Mordplans, der wesentlich unkomplizierter in die Tat umzusetzen wäre, ist kein Hindernis. Das spielerische Element wird von der Leserschaft erwartet und kann gar nicht kurios genug ausfallen, solange es logisch nachvollziehbar bleibt. In diesem Punkt wird der Leser freilich auf eine harte Probe gestellt. Was sich Carr einfallen lässt, um einen ‚schwebenden‘ Revolver ohne stützende Geisterhand zu realisieren, beugt die Naturgesetze mächtig, damit der Trick funktioniert. Auch das geht in Ordnung, weil es Teil des Geschäfts ist, das Autor und Leser abgeschlossen haben: Ersterer soll letzteren unterhaltsam verwirren.

In diesem Punkt muss sich Carr keine Vorwürfe machen. Er kann es sich deshalb erlauben, das Geschehen ironisch zu brechen, um beispielsweise kleine Spitzen gegen Krimi-Klischees abzufeuern: „Ich habe mich immer über die Detektivgeschichten gewundert, in denen der Erzähler stets und überall dabei ist. Ohne ersichtlichen Grund hält er sich stets dort auf, wo etwas los ist, und die Polizeibeamten dulden stillschweigend seine Anwesenheit. Meine Verwunderung bestand zu Recht, denn in der Wirklichkeit geht es anders zu. Gerade als Julian Enderby sich anschickte, eine interessante Eröffnung zu machen, wurde ich aus dem Zimmer geschickt.“ (S. 111) Der Leser durchschaut den Trick - er wurde gerade auf die Folter gespannt - und ist dennoch oder gerade deshalb amüsiert!

Der Staub der Geschichte

Ich-Erzähler Robert Morrison leistet seinen Job und berichtet, was in Longwood House geschieht. Ansonsten ist er ein Mann ohne besondere Eigenschaften, die er in seiner Funktion auch nicht benötigt. Für die Auffälligkeiten ist Gideon Fell zuständig, obwohl sich dieser erstaunlich zurückhält. Er poltert und prustet weniger lautstark als sonst durch die Handlung. Nur sein Hang zur Heimlichtuerei ist ungebrochen. Den benötigt Fell auch deshalb, weil er abermals nicht widerstehen kann, das Gesetz in die eigene Hand zu nehmen. Den Frauen bleibt die Rolle des patenten „Mädchens“, in die hier Tess Fraser schlüpft, bzw. die der nervenschwachen Schönheit, die vor der Realität behütet, d. h. geheiratet und mit Samthandschuhen angefasst werden muss, weil sie sonst in Tränen ausbricht, in Ohnmacht  fällt und auch sonst dem Leser der Jetztzeit ordentlich auf den Wecker fällt.

Als weiteres Zeichen für das Alter dieser Geschichte gilt, dass der aus dem Gewalttod entstehende Skandal von den Betroffenen mehr gefürchtet wird als der eigentliche Mordverdacht: Selbst der Ruf eines nachweislich Unschuldigen konnte 1939 auf diese Weise befleckt und zerstört werden. Diskretion ist deshalb wichtiger als die Wahrheit. Um diese triumphieren lassen, gibt es Gideon Fell, der hinter den Kulissen skrupelarm dafür sorgt, dass die neugierige Öffentlichkeit ahnungslos bleibt. Wo sogar er hilflos bleibt, springt in der Regel das Schicksal ein, das dem straffrei entkommenen Bösewicht zur Rechenschaft zieht.

Obwohl Das verhexte Haus nicht zu den großen Carr-Kriminalromanen gehört, bleibt der Inhalt unterhaltsam genug, um den Wunsch nach einer Neuausgabe aufkeimen zu lassen. Für ein viele Jahrzehnte altes Buch ist das kein schlechtes Urteil. Aber Das verhexte Haus ist überhaupt nur zweimal erschienen. Immerhin hat es den Anschein, dass die Ullstein-Ausgabe - vor diesem Verlag muss der Freund alter Krimis viel zu oft gewarnt werden! - nicht oder nur wenig gekürzt wurde. Das ist wichtig, weil selbst antiquarisch kaum eine Chance besteht, jenseits absurder Horror-Preise an die deutschsprachige Erstausgabe von 1943 (!) zu kommen.

Fazit

Auch der 12. Roman der Dr.-Gideon-Fell-Serie ist ein Rätselkrimi reinsten Wassers. Sämtliche Konventionen des Genres werden reizvoll altmodisch, völlig logisch und trotzdem sehr unterhaltsam bedient: ein Krimi-Klassiker, der eine Neuauflage verdient.

Das verhexte Haus

John Dickson Carr, Albert Müller

Das verhexte Haus

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Das verhexte Haus«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren