Der kalte Hauch der Nacht

  • Manhattan
  • Erschienen: Januar 2001
  • 6
  • London: Orion, 2000, Titel: 'Set in Darkness', Originalsprache
  • München: Manhattan, 2001, Seiten: 540, Übersetzt: Christian Quatmann
  • München: Goldmann, 2002, Seiten: 539, Übersetzt: Christian Quatmann
Wertung wird geladen
Michael Drewniok
70°1001

Krimi-Couch Rezension vonSep 2003

Der blutige Spuk der keltischen Mafia

Wieder einmal ist er bei den Vorgesetzten in Ungnade gefallen: John Rebus, Inspektor bei der Kriminalpolizei im schottischen Edinburgh, wurde von der Mordkommission in das "Polizei-Parlaments-Verbindungskomitee" strafversetzt. Nachdem Schottland drei Jahrhunderte von London aus regiert wurde, ist es den den Schotten an der Schwelle zum nächsten Millennium im Zuge der neuen britischen Politik der "Dezentralisierung" gelungen, sich die Selbstverwaltung zu ertrotzen. Das "Neue Parlament" entsteht in Edinburgh, wo sich die eng verfilzte politische und wirtschaftliche Elite der Stadt einen erbitterten Kampf um Macht und Geld liefert.

Pardon wird dabei nicht gegeben. Es beginnt vergleichsweise harmlos, als Bauarbeiter auf dem Parlaments-Gelände in einem zugemauerten Kamin des alten Queensberry- Hauses die mumifizierte Leiche eines Mannes entdecken, die dort wohl schon zwanzig Jahre gelegen hat. Mord Nummer Zwei ereignet sich einen Tag später in der Gegenwart und erregt weitaus größeres Aufsehen: Roderick "Roddy" Grieve gehört nicht nur einem einflussreichen Künstler- und Politikerclan an, sondern bewarb sich auch gerade um ein Mandat im Neuen Parlament, als er des Nachts auf der Baustelle desselben brutal erschlagen wird.

Mit einem Schlag kehrt Rebus an die Ermittlerfront zurück, wie er es sich ersehnt hat. Es ist auch gut so: Im Privatleben zunehmend unglücklich, vereinsamt und inzwischen zum Alkoholiker geworden, dient ihm die Arbeit als Rettungsanker. Aber die Luft bei der Polizei ist dünn für Rebus geworden. Der junge, ehrgeizige Inspektor Derek Linford wird ihm vor die Nase gesetzt, seine Methoden werden in Frage gestellt, seine Untersuchungen von den weiterhin mobbenden Vorgesetzten ignoriert. Wider jede Vernunft beginnt Rebus zudem eine Affäre mit Lorna Grieve, der Schwester des Ermordeten, die selbst durchaus tatverdächtig ist.

Dann erscheint auch noch Rebus´ Erzfeind auf der Bildfläche. Morris Gerald "Big Ger" Cafferty war einst der Unterweltfürst von Edinburgh, ein Kapitalverbrecher schwersten Kalibers, bis Rebus ihn vor einigen Jahren zur Strecke bringen konnte. Cafferty hatte ihm Rache geschworen, und nun ist er wieder da, angeblich wegen einer unheilbaren Krankheit vorzeitig aus der Haft entlassen.

Wie immer läuft Rebus zur Hochform auf, wenn er in die Enge getrieben wird. Er nimmt den Kampf gegen Feinde und Gegner auf und ermittelt quasi nebenbei in seinem ganz persönlichen Stil. So hat er schnell herausgefunden, dass sich Cafferty nicht nur bester Gesundheit erfreut und hinter den Kulissen des organisierten Verbrechens wieder kräftig die Fäden zieht, sondern auch eng mit Bryce Callan zusammenarbeitet, dem "Paten von Edinburgh", der sich vor Jahren ins sonnige Spanien abgesetzt hat, das seine Bürger nicht nach Großbritannien auszuliefern pflegt. Rebus erkennt, dass die Morde an Roderick Grieve und "Skelly", der Mumie von Queensberry House, trotz der großen zeitlichen Differenz zu einem einzigen Fall gehören, doch er vergisst, dass sich Verbrecher dieses Kalibers nicht mobben sondern morden, wenn sie sich bedroht fühlen ...

So gipfelt "Der kalte Hauch der Nacht" in einem genial-bösen Finale, das hier nicht vorweg genommen werden soll, und katapultiert den 11. Band der Rebus-Serie noch in jene Höhen des Kritiker-Olymps, für den Ian Rankin seit vielen Jahren eine Dauerkarte zu besitzen scheint. Doch bis es so weit ist, irritiert der Verfasser mit einer verwickelten und überkomplizierten Geschichte, die nicht über ihre gesamte Distanz fesseln, geschweige denn überzeugen kann und im Mittelteil erstaunliche Längen aufweist. Sehr hoch hat Rankin dieses Mal seine Ziele gesteckt. Polit-Thriller um Macht, Missbrauch und Moral, Panorama der geliebten und gehassten Metropole Edinburgh, Abriss der bewegten schottischen Geschichte, Psychogramm der modernen Großstadt- Polizei und Porträt eines Mannes am Abgrund: Es ist - wenn auch auf gewohnt hohem Niveau - ein wenig zu viel, so dass es durchaus hilfreich, aber lästig ist, sich bei der Lektüre Notizen zu machen, um den Überblick zu behalten.

Der Plot ist originell, aber arg konstruiert. Dazu braucht es einige Zufälle zuviel, den über zwei Jahrzehnte und zahlreiche Figuren zerfasernden Handlungsfaden zu einem festen Final-Knoten zu zurren. Als echter Schwachpunkt erweist sich dabei Rankins Ausflug in die High Society. Der Grieve-Clan, ins Leben gerufen, um wieder einmal Klage darüber zu führen, dass die Reichen und Schönen sich über das Gesetz erheben, entpuppt sich als Schlangennest geld- und machtgieriger, wahlweise boshafter oder geiler oder malerisch degenerierter Pappkameraden, wie sie üblicherweise die Seifenoper-Mini-Serien des US-amerikanischen Fernsehens bevölkern.

Die Riege der Stammdarsteller ist inzwischen gewachsen. John Rebus steht nicht mehr ständig im Mittelpunkt - leider, denn es ist hauptsächlich seine Figur, die den Leser echten Anteil nehmen lässt. Seine Polizei-Kollegen bleiben konturenschwach, obwohl Rankin ihnen viel Aufmerksamkeit widmet. Nun bestimmen sie über weite Passagen die Handlung, in der Rebus nicht selten wie ein Gaststar wirkt. Ob Rankin dies planmäßig über die Jahre so entwickelt hat, ist leider schwer nachvollziehbar: Den Verkaufszahlen eher verpflichtet als der inneren Logik, erschien der elfte Rebus-Band hierzulande als Hardcover im Anschluss an den dritten in der Taschenbuch-Edition. Diese riesige Lücke lässt ein kaum zu überbrückendes Loch in der Chronologie aufklaffen. Zahlreiche Andeutungen im Text verraten, dass Rebus´ Leben vor Der kalte Hauch der Nacht manche entscheidende Wendung genommen hat, deren Unkenntnis nun für Verwirrungen und Brüche sorgt.

Wenn Rebus mehr und mehr in den Hintergrund rückt und quasi von der Großstadt Edinburgh ersetzt wird, mag dies nicht nur damit zusammenhängen, dass Rankins heute geändert sozialkritisch auf den Spuren von Sjöwall und Wahlöö oder Henning Mankell wandelt. Womöglich fällt ihm einfach nichts mehr zu der Figur ein, die ihn berühmt machte. Rankin lässt in Interviews neuerdings durchblicken, dass sich John Rebus allmählich dem bei der schottischen Polizei üblichen Pensionsalter nähert. Dieser elfte Band macht deutlich, dass es dem Ruf dem Rebus-Reihe durchaus förderlich sein könnte, würde der Autor sich an den Zeitplan halten.

Der kalte Hauch der Nacht

Ian Rankin, Manhattan

Der kalte Hauch der Nacht

Deine Meinung zu »Der kalte Hauch der Nacht«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren