Kältezone

  • Lübbe
  • Erschienen: Januar 2005
  • 28
  • Reykjavík: Vaka-Helgafell, 2004, Titel: 'Kleifarvatn', Originalsprache
  • Bergisch Gladbach: Lübbe, 2005, Seiten: 413, Übersetzt: Coletta Bürling
  • Bergisch Gladbach: Lübbe Audio, 2006, Seiten: 4, Übersetzt: Frank Glaubrecht, Bemerkung: gekürzt
  • Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 2007, Seiten: 413
  • Bergisch Gladbach: Lübbe Audio, 2008, Seiten: 4, Übersetzt: Frank Glaubrecht, Bemerkung: gekürzt
  • Köln: Lübbe Audio, 2011, Seiten: 4, Übersetzt: Frank Glaubrecht, Bemerkung: gekürzt
Kältezone
Kältezone
Wertung wird geladen
Thomas Kürten
84°1001

Krimi-Couch Rezension vonMai 2005

Die außerisländische Zone der Kälte

Wie macht der das eigentlich? Diese Frage zermartert mir das Hirn, nicht erst seit ich das neueste in Deutsch erschienene Buch des Isländers zugeklappt habe. Da plätschert eine Geschichte vor sich hin und man hat den Eindruck, dass eigentlich nichts Besonderes passiert, aber dennoch kann man den Roman nicht mehr beiseite legen. Ist es die Gründlichkeit, mit der der Autor die Wesenszüge seiner Charaktere ausstattet? Ist es die geschichtliche Glaubwürdigkeit, in die er die Handlung (auch die Handlungszweige, die weit in der Vergangenheit spielen) einbettet? Ist es die schwermütige Grundstimmung, die er seinen Werken verpasst? Denn bei Indridason ist der Regen in Island immer ein weniger feuchter als in der Realität.

Wahrscheinlich liegt das Geheimnis irgendwo dazwischen. Wie kaum ein anderer versteht der Isländer es nämlich, Themen wie Einsamkeit, Verlust und das Verschwinden von Personen in seinen Romanen zu verarbeiten und mit einer Gesellschaftskritik zu verbinden. Eine andere Tatsache macht er sich ebenfalls zu seinem Vorteil, denn die Kriminalpolizei Islands hat bei durchschnittlich drei bis vier Morden pro Jahr im Lande offenbar überdurchschnittlich viel Zeit, sich auch mit der Suche nach Wahrheiten zu befassen, die seit Jahrzehnten im Verborgenen schlummern.

Vom Ende der Eiszeit

Erlendur taut auf! Tatsächlich scheint er ein wenig aus seiner Dunkelkammer hervor zu kriechen, wobei ihm zweifelsohne seine Bekanntschaft mit Valgerdur gut tut. Aber die menschliche Wärme, die er auf der einen Seite gewinnt, scheint ihm im Umgang mit seinen Kindern weiterhin vollkommen fremd zu sein. Eva Lind, die nach erneuter Entziehungskur wieder einen Rückfall erleidet, hat er offenbar endgültig abgeschrieben. Auch gegenüber seinem Sohn Sindri ist er absolut unfähig, drei gerade Sätze zu wechseln. Insofern schafft Autor Indridason es, seinen Protagonisten glaubwürdig weiter zu entwickeln, ihn dabei jedoch unverkennbar den altbekannten Erlendur sein zu lassen. Er ist den Lesern vertraut, dennoch erhält er auch ganz neue Züge.

Eine ganz andere Eiszeit endete 1989 in Deutschland: Der Stasi-Überwachungsstaat. Der Roman schildert die Erlebnisse isländischer Studenten in der frühen DDR, an der Uni Leipzig im Jahre 1955. Die jungen Leute waren voller Ideale in ein verheißungsvolles Land gekommen, in dem der staatliche Sozialismus gelebt wurde, aber es dauerte nicht lange, bis sie das System der totalen Überwachung und Bespitzelung erkannt hatten und manch einer desillusioniert die Heimreise antrat. Und genau hier setzt die Geschichte an.

Wieder einmal die Leiche eines lange Vermissten

Südlich von Reykjavik sank vor wenigen Jahren das Wasserniveau eines Sees um mehrere Meter. Der Autor lässt diesen See ein Skelett freigeben, das an ein russisches Abhörgerät gebunden ist. Erlendur und sein Team haben mal wieder genug Zeit, um sich um die Aufklärung eines Jahrzehnte zurück liegenden Verbrechens zu kümmern. Gleichzeitig mit dem Fund des Skeletts, der in den Medien des Landes diskutiert wird, erinnert sich ein alter Mann an seine schmerzhaften Erlebnisse während seines Studiums in Leipzig. Und er wartet darauf, dass die Polizei ihn nun bald besuchen wird. Aber die hat zunächst wieder einmal herzlich wenig Spuren und sucht erst mal anderweitig nach Indizien.

Einen reinrassigen Thriller darf man bei Indridason nicht erwarten. Seine Stärken liegen in einem anderen Bereich. Bei "Kältezone" schafft er es, die bedrohliche Kulisse eines Überwachungsstaates zu schildern, die Auswüchse des Kalten Krieges in Island aufleben zu lassen und gleichzeitig das Unverständnis des freiheitsliebenden Isländers ("Spionage? Aber doch nicht bei uns.") zu bekräftigen. Zwar weisen seine Erlendur-Romane inzwischen alle Kennzeichen eines klassischen Serienromans auf, aber der Autor es, diese zu keinem Zeitpunkt in den Vordergrund zu drängen. Seine Charaktere haben Privatleben und Probleme (und davon nicht zu wenig), aber das Hauptaugenmerk der Erzählung bleibt auf den Ermittlungen. Gelegentliche Abschweifungen wie etwa die regelmäßigen Anrufe eines Mannes, der Frau und Kind verloren hat und sich daran selber die Schuld gibt, empfindet der Leser als schmückendes Beiwerk und keinesfalls als Ballast.

Bemerkenswert, dass Indridason auch in diesem sechsten Erlendur-Roman einen abermals geänderten Erzählansatz gewählt hat. Vielleicht kann er in "Kältezone" nicht die Spannung aufbauen, so wie er es in Todeshauch und Nordermoor meisterhaft verstand. Aber seine Schilderung der Situation in den frühen Jahren der Deutschen Demokratischen Republik macht diesen Roman zu einem außergewöhnlichen Leseerlebnis.

Kältezone

Arnaldur Indriðason, Lübbe

Kältezone

Deine Meinung zu »Kältezone«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren