Gleich bist du tot

  • dtv
  • Erschienen: Januar 2009
  • 3
  • Crowby: Judy Piatkus, 2007, Titel: 'Cut Her Dead', Seiten: 352, Originalsprache
  • München: dtv, 2009, Seiten: 400, Übersetzt: Werner Löcher-Lawrence
Wertung wird geladen
Jochen König
78°1001

Krimi-Couch Rezension vonMai 2009

Pointierte Nabelschau

"Die einfachste surrealistische Handlung besteht darin, mit Revolvern in den Fäusten auf die Straße zu gehen und blindlings so viel wie möglich in die Menge zu schießen", schrieb André Breton in seinem Manifest des Surrealismus.
Ganz so weit gehen Brady, Annabel, Maria und Adrian nicht. Sie versetzen junge Frauen in Todesangst, lassen dabei eine Kamera laufen und betrachten sich als "Kunstterroristen". Es ist nur eine Frage der Zeit, bis alles aus dem Ruder läuft, und es den ersten Toten gibt.
Crowby ist ein raues Pflaster. Im vierten literarischen Fall muss sich das Team um Detective Sergeant Kerr und Detective Chief Inspector Jacobson, um ehemalige Studenten kümmern, die ihre sadistischen Neigungen zur künstlerischen Performance erklären. Doch spätestens, als es um Entführung und Erpressung geht, wird die Fassade baufällig. Doch da Brady und seine willfährigen Adepten geschickt im Umgang mit Datendiebstahl, Verkleidungen und raschen Ortswechseln sind, haben es die Polizisten schwer, dem umtriebigen Quartett nahe zu kommen.

"Also, was da geschehen ist, ist natürlich - jetzt müssen Sie alle Ihr Gehirn umstellen - das größte Kunstwerk, was es je gegeben hat...". http://de.wikipedia.org/wiki/Karlheinz_Stockhausen#cite_note-O-Ton-4Karlheinz Stockhausens missverständliche (und ziemlich bornierte) Äußerung zum Terroranschlag auf die Twin-Tower am 11. September 2001 ist mit viel Widerspruch und Unverständnis aufgenommen worden. Die vier selbst ernannten "Kunstterroristen" in Iain McDowalls Roman würden die Aussprüche selbst in ihrer anmaßendsten Deutung lächelnd unterschreiben.
Eigentlich sind es bereits im Ansatz gescheiterte Existenzen, die sich in einem Call-Center treffen und unter Anleitung des perfiden Brady einen Plan entwerfen, wie die Welt endlich auf ihre unscheinbare Existenz aufmerksam werden soll. Nicht, durch irgend eine positive Leistung, sondern durch die geistesarme Umsetzung eines umstrittenen Kunstbegriffs, nach dem durch Schock eine ästhetische Sensation hervor gerufen werden soll. Der blasierte Brady fühlt sich berufen, als ideelle Nachgeburt eines Comte De Lautreamont oder des Marquis de Sade zu wirken. Doch wie sehr sein Konzept nur der eigenen Bedürfnisbefriedigung dient, wird spätestens deutlich, als ein Opfer entführt, mit Lust misshandelt und schlussendlich ein deftiges Lösegeld erpresst werden soll. Die Banalität des Verbrechens holt die hochtrabenden Ränkeschmiede ein, und ist die Chance für Kerr und Jacobsen, der vorher nahezu unsichtbaren Bande habhaft zu werden.

Während "Kunstterrorismus" ein Schlagwort bleibt, das im Text nicht weiter definiert wird – zu hohl ist das Quartett, um als ernsthafter Reflektor zu taugen -, drängt sich das wahre Thema in den Vordergrund: McDowall beschreibt eine Welt, die ihre eigene Visualisierung feiert. Die Psycho-Folter wird abgefilmt, in Windeseile bearbeitet und via PC verbreitet, an jeder Ecke stehen Überwachungskameras; augenscheinlich soll alles öffentlich gemacht werden, was sich in der Vergangenheit im Verdeckten abspielte. Und wird doch nur Zeugnis eines Scheiterns: in entscheidenden Momenten tricksen die fast noch juvenilen Delinquenten die Videoüberwachung aus, andererseits werden ihre eigenen Filme nur zum Abbild ihrer kleingeistigen Gelüste.

Gleich bist du tot ist eigentlich eine Abrechnung mit den 80ern; McDowall verquickt den mitleidlosen Hedonismus jener Dekade mit den Überwachungsdystopien eines George Orwell. So ist der Roman die scharfsinnige Analyse eines Jahrzehnts, in dem die Grundlagen gelegt wurden, für eine erfolgsorientierte Gesellschaft ohne moralisches Regulativ.

Das ist der überzeugendste Part des Buches. Leider schwächelt McDowall bei der Figurenzeichnung. Während DS Kerr, bis auf die Beziehung zu seinem Vater (bei der auch Orwells "1984" eine Rolle spielt), relativ blass bleibt, darf DCI Jacobsen sich ansatzweise als tougher und eigenwilliger Polizist etablieren. Aber McDowall ist seit jeher ein eher topographischer Autor, bei dem Orte und Räume und wie Menschen darin agieren und reagieren, eine wesentlich größere Rolle spielte, als ausführliche Biographien. Darunter leiden auch das erste Opfer Tracey, die den Polizeiapparat erst ins Rollen bringt, und ihr kleinkrimineller Freund Casper. Nicht unsympathisch gezeichnet, werden die beiden passagenweise aus der Versenkung geholt, um die Handlung – gerade zum Ende hin – voran zu treiben. Von wahrem Interesse an Geschichte und Entwicklung der jeweiligen Figuren ist wenig zu spüren. Vieles wirkt wie abgehakt, so auch der Ex-Rockstar und liebende Vater John Shepherd. McDowall zeichnet ihn wie aus dem Katalog für abgehalfterte VIPs, gibt dem ganzen aber eine liebenswerte und persönliche Note, so dass John und Tochter January noch mal die Kurve kriegen, bevor sie an Klischeeklippen zerschellen.
Wenn McDowall sich auf wenige Protagonisten fokussiert, gelingen ihm durchaus gelungene Charakterstudien. Doch leider hat er ein derart breites Spektrum an Haupt- und Nebenfiguren, dass sich die Erzählung gelegentlich wie in einem Maisfeldlabyrinth verläuft.

Die Ermittlungsarbeit der Polizei wird routiniert, aber nicht sonderlich spektakulär abgehandelt. Der Roman hält ein gewisses Spannungslevel, ohne je zu explodieren. Irgendwie passt die unterkühlte Entwicklung, die die Geschichte über fast vierhundert Seiten nimmt, zu den Menschen, die sich in ihr bewegen. Positive Emotionen bleiben oberflächlich, wie abfotografiert, aber auch die pathetische Möchtegern-Ästhetik des verbrecherischen Quartetts ist nie mehr als bloßes Lippenbekenntnis; das einzige, was Konsequenzen mit sich bringt, sind Schmerzen und der Tod.

Als pointierte Nabelschau einer Welt der Oberflächlichkeiten ist Gleich bist du tot, trotz aller Schwächen, gelungen und durchaus reizvoll. Für Anhänger nervenzerrender Spannungsdramaturgie dürfte der Roman vermutlich zu abstrakt und kalt sein.

Die "absolute Revolte" der Kunst fällt auch diesmal wieder aus. Zu wenig Ampeln. Zu viele Überwachungskameras.  Am Ende siegen Metall, Glas, neuronales Versagen und die Schwerkraft.

Gleich bist du tot

Iain McDowall, dtv

Gleich bist du tot

Deine Meinung zu »Gleich bist du tot«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren