Der perfekte Tod

  • Hoffmann & Campe
  • Erschienen: Januar 2008
  • 5
  • London: Piatkus, 2003, Titel: 'Perfectly Dead', Originalsprache
  • Hamburg: Hoffmann & Campe, 2008, Seiten: 2, Übersetzt: Schäfer, Herbert
Wertung wird geladen
Jochen König
80°1001

Krimi-Couch Rezension vonMai 2008

Die Hölle des Alltags

Ein toter Barmann und Gelegenheits-Dealer in einer armseligen Wohnung im heruntergekommenen Woodlands-Viertel hält das Ermittlerduo Jacobson und Kerr sowie ihre Kollegen auf Trab. Erst mischen sich überregionale Behörden ein, dann werden die Beamten vor Ort im Regen stehen gelassen, da der Fall zu irrelevant ist für die große Drogenpolitik. Als die ersten Ermittlungsergebnisse zustande kommen, erschüttert ein weiteres Verbrechen die fiktive Stadt Crowby. Im gediegenen Willow Court wird die "Familie des Jahres" ermordet aufgefunden. Vor kurzem strahlten sie noch von den Titelseiten der Zeitungen, jetzt scheint es, als hätte der Vater erst seine Frau, seine drei Kinder und dann sich selbst umgebracht. Nur eine hat das Gemetzel überlebt: eine Freundin der 10-jährigen Tochter, die seit dieser Nacht kein Wort mehr spricht. Als sich dieser Zustand langsam ändert, wird klar, dass in der verhängnisvollen Nacht ein weiterer Besucher im Haus der Familie Adams zugegen war.

Der perfekte Tod ist ein Buch, dass das Fragmentarische zum Prinzip erhoben hat. McDowall heftet sich an seine Protagonisten, an Ermittler und Mörder, an nur am Rande Beteiligte und an Opfer. Er versucht jedem Beteiligten ein Gesicht, eine kurze Geschichte zu geben, was teilweise zu hervorragenden Skizzen, manchmal aber auch zu Unübersichtlichkeit führt. Außer Jacobson, seinem Partner Kerr und den hauptsächlich aus der Sicht Jacobsons geschilderten Vorgesetzten, bleibt das Ermittlungsteam erstaunlich blass, was den ein oder anderen Lektor zutiefst verwirrte, wird der zuständige Pathologe Robinson schon mal in Robertson umgetauft. Überhaupt Namen: McDowall gelingen im Beiläufigen kleine, feine Insider-Gags. Da darf ein realer Autor zu eben jenem Pathologen mutieren, und die "perfekte Familie" heißt nicht ohne Grund Adams. Wer allerdings mit den britischen Dienstgradkürzeln auf Kriegsfuß steht, sollte um McDowalls Buch einen großen Bogen machen, so sehr wimmelt es dort von DIs, DCs, DCSs etc.

In der Umkehrung der alten Weisheit umkreist McDowall seine Figuren wie das Licht die Motten. Da sind die beiden unbedarften Aushilfsgangster, die aus Zufall und Jähzorn zu Mördern werden, sich auf der Flucht verlieren und im Nichts stranden. Menschen kommen vor, die nur noch aus Fassade bestehen, wie der verzweifelte Stephen Adams, dessen Geschäft den Bach runter geht, während er sich vergeblich bemüht, den Status Quo einer intakten Familiengemeinschaft nach außen hin aufrecht zu erhalten. Seine Frau pflegt nicht nur den neuen Wagen, sondern auch die Ressentiments gegen die beste Freundin ihrer Tochter, jenem Mädchen, das den Mordanschlag überleben wird und zufällig das Kind von Sheryl Holmes ist, deren Liebhaber in der schäbigen Wohnung im schäbigen William Blake House erst erschlagen und dann verbrannt wurde. Schlampe und fürsorgliche Mutter - bei McDowall funktioniert diese Kombination tadellos.

Sheryl unternimmt alle möglichen Anstrengungen, ihrer Tochter den Weg in eine bessere Zukunft zu ebnen und schickt sie so unbewusst mitten in die Hölle, die Normalität heißt. Akribisch beobachtend lotet McDowall die Tiefen aus, die in der scheinbaren "Normalität" lauern. Seien es Affären, die das Produkt "Familie" ständig in Frage stellen, seien es all die Lebenslügen und Ausflüchte, die Möglichkeiten vorgaukeln, die sich als Illusion entpuppen. Nahezu alles, was an Gutem passiert, ist von begrenzter Dauer. Entweder, weil es von anderen gestohlen ist, oder weil die Zeitläufe ihr Opfer fordern.

McDowall liefert ein düsteres Bild der postindustriellen Gesellschaft. Seine Protagonisten kämpfen entweder gegen deren mitleidlose Auswüchse, oder sind selbst so tief darin verstrickt, dass sie untergehen. Als analytischer Chronist eines strukturellen Zusammenbruchs leistet McDowall Beachtliches. Als Spannungsautor unterminiert er sich häufig (bewusst?) selbst. Da werden beiläufig Täter präsentiert, die vorher als Figuren kaum eine Rolle spielen, die Betroffenen aller Aktionen bekommen weniger Raum als die Initiatoren; so wird z.B. Anne-Marie Holmes als Überlebender eines Mehrfachmords im Anschluss wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die Polizisten Jacobson und Kerr sind nur vage greifbare Fixpunkte - mit genügend eigenen Problemen - in einer Welt die aus den Fugen geraten ist.

An herkömmlicher Spannungsdramaturgie, Krimirätseln und ihrer Auflösung hat McDowall wenig Interesse. Er bricht lieber eine Schneise ins Dunkel der Menschlichkeit und lässt seine Figuren und seine Leser gerne nahezu orientierungslos dort zurück. Wenn sie allerdings ins Dämmerlicht hinausfinden, haben sie mehr als eine Ahnung davon, das alles im Leben und Lesen seinen Preis hat und wie hoch der ausfallen kann. Oder wie es der weise Dr. Lamont, der ein dreiseitiges Portrait und ein deutliches Profil bekommt, mit Hilfe von Franz Schuberts Winterreise ausdrückt:

 

"Jeder Strom wird's Meer gewinnen,
Jedes Leiden auch sein Grab.
Und der Alltag sollte zur Hölle fahren."

 

McDowall weiß genau, dass Alltag die Hölle sein kann.

Der perfekte Tod

Iain McDowall, Hoffmann & Campe

Der perfekte Tod

Deine Meinung zu »Der perfekte Tod«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren