Die Sünden der Gerechten

  • Der Hörverlag
  • Erschienen: Januar 2011
  • 3
  • München: Der Hörverlag, 2011, Seiten: 6, Übersetzt: Boris Aljinovic
Wertung wird geladen
Michael Drewniok
75°1001

Krimi-Couch Rezension vonSep 2011

Karriere-Wurzeln in Graberde

Inspector Malcolm Fox, Sergeant Tony Kaye und Constable Joe Naysmith von der Dienstaufsichtsbehörde der Lothian and Borders Police im schottischen Edinburgh ermitteln in Kirkcaldy, einer Hafenstadt im Verwaltungsbezirk Fife. Hier wurden Korruptionsvorwürfe gegen Detective Constable Paul Carter erhoben. Nicht nur drei Frauen, die er belästigt hatte, haben ihn angezeigt, sondern pikanterweise auch sein eigener Onkel Alan Carter, der früher ebenfalls Polizist gewesen ist.

Wie üblich werden Fox und seine Mitarbeiter unfreundlich in der Station Kirkcaldy empfangen. Traditionell hassen Polizisten die Innere Abteilung, die ihnen auf die Finger schaut. Dieses Mal ist der Widerstand besonders heftig, denn womöglich wurde – und wird – Paul Carter von seinen Kollegen gedeckt, die deshalb wenig Interesse daran haben, die Untersuchung zu unterstützen.

Als Alan Carter sich eine Kugel in den Kopf schießt, die Tat aber wenig später als Mord erkannt wird, gilt verständlicherweise Neffe Paul als Hauptverdächtiger. Doch dieser bestreitet die Tat heftig und behauptet, hereingelegt worden zu sein. In Fox erwacht der Detektiv. Der Pensionär Carter hat privat und sehr intensiv über einen alten Unfall recherchiert. 1985 wurde der politische Aktivist Francis Vernal tot in seinem Wagen gefinden. Offiziell hatte er Selbstmord begangen; als schottischer Nationalist wurde er verdächtigt, Kontakte zu terroristischen Gruppen zu unterhalten.

Vernals Weggefährten sind heute in der Politik und im Gesellschaftsleben fest etabliert. Sie schätzen es nicht, wenn neugierig in der längst abgehakten Vergangenheit herumgestochert wird, wo man auf medientaugliche aber rufschädliche Fakten stoßen könnte. Sie üben deshalb Druck auf die Polizei aus, der wie gewünscht an Fox weitergegeben wird. Allerdings haben die Gegner sowohl dessen Neugier als auch seinen Hang zum Ungehorsam gründlich unterschätzt …

Was früher war, sei möglichst vergessen

Wer es zu einer respektablen Position in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gebracht hat, wird nicht unbedingt gern an frühe Gehversuche erinnert. Selten ging der Aufstieg ohne den Einsatz der Ellenbogen ab, oft kamen auch rabiatere Methoden zum Einsatz. Die Medien lieben es, solche Geschichten auszugraben, um dem Würdenträger der Gegenwart den Feuerkopf der Vergangenheit gegenüberzustellen.

Vor allem Politiker lassen sich ungern daran erinnern, dass der hehre Dienst am Volke eher ein Hauen & Stechen ist. Hinzu kommen grauzonenbreite Grenzen zwischen Gemeinschaftswohl und Eigennutz, wobei geltende Vorschriften großzügig interpretiert werden. Die Reihen selbst bleiben dabei fest geschlossen, um Spielverderber wie Journalisten, Finanzbeamte oder gar Reformer möglichst außen vor zu lassen. Auch die Vertreter von Recht & Ordnung sieht man ungern in alten Geschichten kramen. Nicht jedes Vergehen ist womöglich bereits verjährt, und manche begangene Tat könnte das Verständnis der beschränkten Wähler übersteigen.

Schottland besitzt erst seit 1997 ein eigenes Parlament. Seiner Gründung gingen viele Jahre oft gewalttätig ausgetragener Auseinandersetzungen voraus, denn die englische Zentralgewalt sperrte sich gegen die ´Rebellen´. Zwar ging der Konflikt nicht so weit wie in Nordirland, aber die schottischen Nationalisten gingen nicht zimperlich vor. Nach 1997 fuhren viele Streiter die Ernte ein; sie rückten ins Parlament ein oder sicherten sich im Umfeld Einfluss und Verdienstmöglichkeiten.

Ein Zahnrad will nicht rundlaufen

Es beginnt klassisch mit einem korrupten Polizisten, dann ereignet sich ein genretypisch ´unmöglicher´ Mord, der diesem Roman sogar den Originaltitel gibt. Dann wird aus dem Krimi ein Thriller, denn die aktuellen Verbrechen sind Folgen einer kriminellen Vergangenheit, die sehr viel weitere Kreise zieht und die oben beschriebene Klientel aufstört.

Ian Rankin hat oft den nur offiziell ruhmreichen Aufstieg Schottlands zum teilweise unabhängigen Staat im Staate als Hintergrund für seine Romane genutzt. Die Verknüpfung zwischen Krimi und Thriller ist wieder schlüssig und spannend. Rankin richtet den Blick auf die Schattenseiten. So sieht er die Kriminalität als Spiegel einer einseitigen Macht- und vernachlässigten Sozialpolitik, die den Starken bevorzugt, während die Schwachen abgekoppelt und abgeschoben werden. Im Zeitalter der Globalisierung ist das Verbrechen zudem international geworden. Es hat sich ähnlich wie die großen Konzerne organisiert und arbeitet nicht selten mit ihnen zusammen.

Die Polizei ist dieser neuen Oberschicht ausgeliefert. Sein Vorgesetzter lässt Malcolm Fox auch deshalb so viel Spielraum, weil er keine Zeit hat, ihm auf die Finger zu sehen. Stattdessen vergeudet er sie in endlosen Sitzungen, in denen es darum geht, weitere Polizisten zu entlassen sowie Mittel zu kürzen. Fox selbst hat Schwierigkeiten, sich an den Namen seiner Abteilung zu erinnern; dieser wird ständig geändert, während die Arbeitsbelastung wächst. Durch diese Behandlung verliert die Exekutive an Kraft und Bedeutung. So soll es wohl auch sein und eine Polizei entstehen lassen, deren Funktion sich darauf beschränkt, Mörder, Diebe oder Verkehrssünder zu fassen sowie Demonstranten niederzuknüppeln.

Rankins Polizeiwelt ist der Anarchie höchstens einen Schritt voraus. Noch gibt es Nischen, in denen Männer wie Malcolm Fox ihre Freiräume finden. Sie sind Ermittler alten Schlages, die nicht nur dem Gesetz, sondern auch einem Ehrenkodex folgen. Fox ignoriert die fixen wie die ungeschriebenen Privilegien einer Oberschicht, die gern befiehlt aber ungern gehorcht.

Stur oder rückgratstark?

Dafür zahlt Fox seinen Preis. In die oberen Polizeiränge wird er es niemals schaffen. Seine Vorgesetzten fürchten seine Eigentouren und reagieren mit Misstrauen und Druck. Es ist ein Wunder, dass der trockene Alkoholiker Fox noch keinen Rückfall erlitten hat. Hinzu kommen private Probleme: Der Vater wird alt, die Schwester lässt ihre Frustration am Bruder aus. Also flüchtet sich Fox in die Arbeit, die er anders als sein Privatleben und trotz des Stresses beherrscht, zumal ihn die Lösung eines Falls nach wie vor fasziniert.

Dummerweise will der Leser nur bedingt Anteil nehmen. Malcolm Fox ist eine gute Figur – sympathisch und störrisch zugleich. Doch er ist nur der Ersatzmann für John Rebus, den Ian Rankin 2007 in den Ruhestand schickte. Er hatte Rebus in alle ihm denkbaren Fälle verwickelt und suchte die Befreiung im Neubeginn. Dabei blieb er im geografischen Rahmen. Tatsächlich könnten Fox und Rebus Arbeitskollegen sein. In "Die Sünden der Gerechten" kommt es zu einer kleinen Überschneidung, als Fox eine Tatortspezialistin an einen wesensähnlichen Kollegen – den ungenannt bleibenden aber deutlich gemeinten Rebus – erinnert.

Man bewegt sich in einem gemeinsamen Kosmos. "Die Sünden der Gerechten" würde auch als Rebus-Thriller funktionieren. Es braucht keinen Malcolm Fox, der doch immer wieder dort landet, wo sein ´Vorgänger´ bereits war. Vielleicht ist Rankin selbst inzwischen zu diesem Schluss gekommen. 2012 reaktivierte er Rebus. 2013 folgte ein weiterer Rebus-Roman. Malcolm Fox bleibt nach zwei Fällen eingemottet. Womöglich geht Rankin einen beinahe logisch wirkenden Schritt weiter und lässt seine beiden schottischen Querköpfe – das Original und seinen Schatten – irgendwann Seite an Seite ermitteln.

Die Sünden der Gerechten

Ian Rankin, Der Hörverlag

Die Sünden der Gerechten

Weitere Bücher der Serie:

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Die Sünden der Gerechten«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren