Drachenaugen

  • dtv
  • Erschienen: Januar 2004
  • 9
  • Sawtry: Dedalus, 2003, Titel: 'Dragon's Eye', Originalsprache
  • München: dtv, 2004, Seiten: 520, Übersetzt: Sophie Kreutzfeldt
  • Augsburg: Weltbild, 2006, Seiten: 510
Drachenaugen
Drachenaugen
Wertung wird geladen
Jörg Kijanski
90°1001

Krimi-Couch Rezension vonJan 2005

Für die einen Pflicht, für die anderen ein Muss

In Drachenaugen liefert Oakes anfangs eine ebenso wunderbar atmosphärisch dichte wie lange Einführung, in der zunächst zahlreiche Protagonisten vorgestellt werden. Bereits zu Beginn der ersten Seite tauchen acht Leichen auf, das endgültige Ergebnis der Obduktion aber wird bis auf Seite 279 (!) hinausgeschoben, wobei zwischendurch die Story gleichwohl rasant an Fahrt gewinnt und mit weiteren Toten garniert wird.

Die acht aneinandergeketten Leichen im Huangpu

Im Schlamm des Flusses Huangpu (Shanghai, China) werden acht aneinandergekettete Leichen gefunden. Sieben Männer, darunter zwei Weiße, und eine Frau. Eine Identifizierung erscheint schwierig, da den Opfern die Fingerkuppen abgeschnitten, das Gebiss herausgeschlagen und die Augen entfernt wurden. Als Kommissar Sun Piao und sein Partner Yaobang den Tatort besichtigen um die Ermittlungen aufzunehmen, werden sie schnell von dem Genossen Zhiyuan, dem örtlichen Parteivorsitzenden, zur Rede gestellt. Er ermahnt Piao eindringlich, die Ermittlungen einzustellen, da diese Sache der Partei seien.

 

"Aha. Die Untersuchung der Partei. Ich verstehe. Ich hatte fälschlicherweise geglaubt, dass ich diese Untersuchung leite. Nächsten Monat muß ich meine Gehaltsabrechnung kontrollieren. Ich möchte nicht, dass die Partei mich für eine Arbeit bezahlt, die ich nicht ausführe."
"Sie haben einen ´fetten Posten´ und sind jahrelang für das Nichtstun bezahlt worden, Kommissar Piao."

 

Auch der zuständige Gerichtsmediziner Dr. Wu weigert sich beharrlich, die Leichen näher zu untersuchen. Als Piao daraufhin versucht, die Leichen in den umliegenden Krankenhäusern obduzieren zu lassen, stößt er ebenfalls auf Ablehnung. In seiner Not wendet sich Piao an den Bruder seines Partners, den Medizinstudenten Pan Yaobang. Er soll die Obduktion in der Lagerhalle einer Fleischfabrik, die Piaos Vetter Cheng gehört, durchführen.

Nachdem auf diese Weise erste Ergebnisse ermittelt werden, wird Piao zu Polizeichef Liping zitiert, dessen Vetter Khan Zhu, Minister für Öffentliche Sicherheit, in den Fall verstrickt zu sein scheint. Nachdem Piao seinem Chef Liping einen Zwischenbericht abgeliefert hat, erklärt dieser: "Sobald tote ´Großnasen´, insbesondere Amerikaner, im Spiel sind, bekommt so ein Fall eine politische Dimension." Doch in Piaos Bericht war von Amerikanern gar kein Rede ...

Das Gespräch mit seinem Chef wird indes jäh durch den Anruf Yaobangs unterbrochen, denn die Fleischfabrik brennt lichterloh. Als Piao am Tatort eintrifft, riskieren Piao und Yaobang ein Betreten der verkohlten Räume und finden den toten Cheng sowie einen mit dem Fall betrauten Polizisten. Beide aufgehangen an einem Fleischerhaken.

Die amerikanische Regierungsbeamtin auf der Suche nach dem Sohnemann

Zur gleichen Zeit begibt sich die amerikanische Regierungsbeamtin Barbara, die "wichtige Verhandlungen mit Vertretern Chinas" führt, auf die Suche nach ihrem Sohn Bobby. Dieser arbeitet als Archäologe in Shanghai und ist seit einigen Tagen nicht mehr erreichbar. Als sie kurzentschlossen nach Shanghai reist, erfährt sie vom dortigen US-Botschafter, dass ihr Sohn offiziell nie in China gewesen sei. Dabei müsste Bobbys Universitätsprofessor Heywood dies widerlegen können, denn er hatte Bobby nach Shanghai geholt. Doch auch Heywood wird bereits seit zwei Wochen vermisst ...

Nur keine Angst! Es passiert in diesem turbulenten Plot noch weitaus mehr als lediglich die Auflösung der beiden oben skizzierten Handlungsstränge.

Dabei garniert Oakes seine Handlung mit sehr detaillierten und kenntnisreichen Einblicken in das System Chinas, in dem das Individuum Mensch nur eine untergeordnete Rolle spielt. Auch China-Unkundige haben keine Schwierigkeiten den fremden Worten, Begriffen etc. zu folgen, da diese mitunter sehr detailliert erläutert werden. Hierdurch wird der Leser eindringlich in die fremdländische Atmosphäre versetzt.

Von Anfang bis Ende spannend, nur selten konstruiert

Der Spannungsbogen bleibt bis zur letzten Seite erhalten und wirkt nur selten konstruiert, wenngleich sich Oakes zeitweise bekannter dramaturgischer und genreüblicher Kniffe bedient. So werden zwar zahlreiche Zeugen frühzeitig beseitigt, gegenüber Kommissar Piao bleibt es aber (zu lange) lediglich bei verbalen Drohungen.

Nicht unerwähnt sollen abschießend die meines Erachtens einzigen Schwächen dieses überzeugenden Romans bleiben: Die Charaktere sind leider nicht überdurchschnittlich herausgearbeitet (lediglich die Hauptfigur, Kommissar Sun Piao, wird nachdrücklich mit Leben gefüllt) und die Schreibweise des Autors ist - zumindest anfangs - gewöhnungsbedürftig, da er vielfach kurze, abgehackte Sätze verwendet.

Fazit: Für Asien-Liebhaber ein Muss, für alle anderen Pflicht.

Drachenaugen

Andy Oakes, dtv

Drachenaugen

Weitere Bücher der Serie:

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Drachenaugen«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren