Der Teddybär
- Kiepenheuer & Witsch
- Erschienen: Januar 1968
- 1
- Paris: Presses de la Cité, 1960, Titel: 'L´Ours en peluche', Seiten: 253, Originalsprache
- Köln; Berlin: Kiepenheuer & Witsch, 1968, Titel: 'Der Plüschbär', Übersetzt: Hansjürgen Wille & Barbara Klau, Bemerkung: beigefügtes Werk: Der Witwer; Die Rückfahrt von Venedig
- München: Heyne, 1969, Titel: 'Der Plüschbär', Seiten: 125, Übersetzt: Hansjürgen Wille & Barbara Klau
- Zürich: Diogenes, 1989, Seiten: 183, Übersetzt: Ingrid Altrichter
- Zürich: Diogenes, 2012, Seiten: 192, Übersetzt: Ingrid Altrichter, Bemerkung: Ausgewählte Romane in 50 Bänden, Bd. 42


oder unterstütze Deinen Buchhändler vor Ort (Anzeige*)
Eigentlich müßte Jean Chabot, Gynäkologe und Klinikchef in Paris, ein glücklicher Mensch sein, hat er es doch im Leben zu allem gebracht, was er sich erträumte. Doch die Arbeit überfordert ihn, Familie und Geliebte langweilen ihn. Eines Nachts entdeckt er auf der Station eine Nachtschwester, die in einem Stuhl eingenickt ist. Jung und unschuldig, wie ein kuscheliger Teddybär anzuschauen, weckt sie in dem Arzt ein jähes Gefühl von Zärtlichkeit. Mit ihr erlebt er einen niegekannten, ekstatischen Moment des Glücks. Kurz darauf verschwindet der Teddybär aus dem Krankenhaus.

Georges Simenon, Kiepenheuer & Witsch
Deine Meinung zu »Der Teddybär«
Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!