Der leise Tod

  • Knaur Taschenbuchverlag
  • Erschienen: Januar 2010
  • 1
  • Budapest: Agave Könyvek, 2008, Titel: 'Budapest Noir', Seiten: 192, Originalsprache
  • München: Knaur Taschenbuchverlag, 2010, Seiten: 266, Übersetzt: Hans Skirecki
Wertung wird geladen
Stefan Heidsiek
86°1001

Krimi-Couch Rezension vonJul 2010

Dunkle Zeiten in Ungarn - Budapest Noir

Budapest Noir - so lautet der Originaltitel der neuesten Spannungslektüre aus dem osteuropäischen Raum, welcher in den letzten Jahren eher durch die zahlreichen Fantasy-Werke russischer Autoren von sich reden machte. Richtige Kriminalromane, lässt man die des Polen Marek Krajewskis mal außen vor, blieben zuletzt eher Mangelware auf den Novitätstischen der Buchhandlungen. Nun hat der Knaur Verlag sein Augenmerk auf Ungarn gerichtet, um dort Vilmos Kondors' Erstling zu entdecken und unter dem deutschen Titel Der leise Tod in Deutschland zu veröffentlichen. In Zeiten rückläufiger Absatzzahlen sicherlich eine mutige Entscheidung, die hoffentlich ihren (wenigstens kleinen) Erfolg zeitigen wird, denn das als "ein ungewöhnlicher Kriminalfall und gleichzeitig ein spannendes, sehr authentisches Bild der ungarischen Gesellschaft der 30er Jahre" angepriesene Debütwerk macht Lust auf mehr und muss sich im großen Becken der rest-europäischen Konkurrenz sicherlich nicht verstecken. Voraussetzung für die Freude am vorliegenden Buch: Allzu penibel sollte man auch hier die Umschlagslobeshymnen nicht nehmen. Protagonist Zsigmond Gordon macht Philip Marlowe streng genommen keine Konkurrenz, hat er doch mit dem amerikanischen Urtypus des "Hardboiled"-Genres bis auf den düsteren Grundtenor und dem zeitlich ähnlichen Kontext eher wenig gemeinsam.

Der Roman spielt im Budapest des Jahres 1936. Zsigmond Gordon, Journalist und Polizeireporter in der ungarischen Hauptstadt, hat die Langeweile gepackt. Das ganze Land scheint nur über den Leichnam des ungarischen Ministerpräsidenten Gömbos zu reden, der bis zuletzt in München weilte um seine schwere Krankheit behandeln zu lassen und nebenbei ein paar Kontakte zu den höchsten Nazi-Größen aufzubauen. Hohe internationale Politik also. Und der kann Zsigmond mal so gar nichts abgewinnen. Während ihn der Chefredakteur von einem Botschafterinterview zum nächsten schickt, weckt ein anderer Fall sein Interesse in viel größerem Maße: In einer dunklen Gasse, nicht weit von der Redaktion entfernt, wurde eine Prostituierte durch einen gezielten Schlag in die Magengrube getötet. War es vorsätzlicher Mord oder ein Unfall? Und war die Tote, die ein jüdisches Gebetbuch bei sich hatte, tatsächlich eine Prostituierte? Zsigmond beginnt sich Fragen zu stellen und neugierig zu werden, zumal er dasselbe Mädchen erst kurz zuvor auf Bildern im Büro des Chef-Kriminalinspektors Gellert entdeckt hatte und dieser nun alles daran setzt, jegliche Nachforschungen zu unterbinden.

Während sich auf seinem Schreibtisch die Arbeit stapelt, und der Chef aufgrund seiner Untätigkeit tobt, sucht Zsigmond vermehrt die Kreise der Budapester Unterwelt auf. Gemeinsam mit Lebensgefährtin Krisztina und Großvater Mór zieht er die Schlinge um den Täter enger und kommt ihm dabei gefährlich nahe ...

Was der ungarische Titel verspricht, kann der Inhalt zwischen den Buchdeckeln nicht gänzlich halten, denn Der leise Tod ist keinesfalls ein reiner "Noir", sondern lässt sich eher mit den Werken Eric Amblers und Philipp Kerrs vergleichen. Schon sehr früh deutet sich an, dass die Ursprünge der Tat weniger in der Budapester Unterschicht, als vielmehr in den höchsten und - vor allem - in politischen Kreisen liegen. Während Chandler und Hammett ihre Plots auf kleinstem Raum zur Entfaltung brachten, hat hier die Handlung eine wesentlich weitläufigere Dimension, welche Kondor jedoch geschickt mit den Elementen des "Hardboiled" zu mischen weiß. Zsigmond begegnet uns als ein rauer, unrasierter Einzelgänger mit Schlapphut und hochgeklapptem Kragen, der die Konfrontation nicht scheut und den eigenen Instinkt gegebenenfalls auch über die Grenzen der Gesetze stellt. Die beinahe schon obligatorisch glühende Zigarette im Mund darf da natürlich ebenfalls nicht fehlen. In Krisztina hat er eine Lebensgefährtin an seiner Seite, die, ganz genretypisch, vor allem durch Skepsis und Dauerkritik auffällt und dennoch den einzigen verletzlichen Punkt in Zsigmonds rauer Schale darstellt.

Als leicht verwirrter Mentor dient ihm schließlich Großvater Mór, dessen Vergangenheit, abgesehen von seiner Tätigkeit als Mediziner, weitestgehend im Dunkeln bleibt und der seinem Enkel sachdienliche und moralische Hinweise sowie frisch zubereitete Marmelade zukommen lässt. Mórs Freude am Einmachen ist eines der wenigen Details des Romans, die nicht so recht ins Gesamtgefüge passen wollen. Möglich, dass im gesellschaftlichen Leben oder gar in der Historie Ungarns Konfitüren eine größere Rollen spielten und dort dieser Wink verstanden wird. Beim deutschen Leser bleibt ein unverständiges Kopfschütteln. Überhaupt ist die Ausarbeitung der Charaktere der vielleicht größte Kritikpunkt, denn von seiner Hauptfigur abgesehen, agiert der Rest der Besetzung seltsam leblos, wobei doch Möglichkeiten und Potenzial für viel mehr vorhanden gewesen wäre.

Die Handlung selbst liest sich mehr als stimmig und ist im verregneten, düsteren Budapest perfekt angesiedelt (allein ein Stadtplan hätte dem Buch gut getan). Wenn Zsigmond mit einem alten Opel übers Kopfsteinpflaster brettert, in schattigen Hauseingängen die Zigarettenglut aufleuchtet und vermummte Schläger ihr Stelldichein geben, kommt ordentlich Stimmung auf. Kondor hat hier ein äußerst atmosphärisches und vor allem glaubwürdiges Sittengemälde des Ungarns der 30er Jahre gezeichnet, ohne dies historisch zu überfrachten. Dabei deutet der Autor die Entwicklung von Faschismus und Antisemitismus äußerst geschickt und nicht selten auf erschreckende Art und Weise an, was dem Plot einen vorher nicht zu erwartenden Tiefgang verleiht.

In puncto Spannung ist Der leise Tod allerdings ein reinrassiger "Noir". Das Buch lebt vom Kitzel, von der unheilvollen Atmosphäre. Größere Actioneinlagen oder Aha-Höhepunkte sucht man ebenso vergebens wie Ausbrüche expliziter Gewalt. Dafür überzeugt das Buch mit gestochener Schärfe und knapper, prägnanter Sprache (ein Lob an den Übersetzer). Kondor beschränkt sich auf das Wesentliche, schreibt quasi "fettreduziert". Kein Wort, kein Satz ist zu viel. In dieser Hinsicht tritt er sichtlich das Erbe der "Hardboiled"-Größen Chandler und Hammett an. Deren stilistische Geschliffenheit und literarische Leichtigkeit lässt er dann aber (noch) vermissen.

Insgesamt ist Der leise Tod ein beachtenswertes, aber sicherlich auch wenig massenkompatibles Debüt, das es bei dem derzeitigen Überschuss an vielfach beworbenen Kriminalromanen wohl ziemlich schwer haben wird. Möge diese Rezension dazu beitragen, dass der Titel die vollends verdiente Aufmerksamkeit und den ein oder anderen Leser mehr erhält.

Der leise Tod

Vilmos Kondor, Knaur Taschenbuchverlag

Der leise Tod

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Der leise Tod«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren