Tokio, besetzte Stadt

  • Liebeskind
  • Erschienen: Januar 2010
  • 1
  • London: Faber and Faber, 2009, Titel: 'Occupied City', Seiten: 275, Originalsprache
  • München: Liebeskind, 2010, Seiten: 350, Übersetzt: Peter Torberg
Wertung wird geladen
Wolfgang Franßen
100°1001

Krimi-Couch Rezension vonJul 2010

Zwölf Kerzen und zwölf Schatten

Man kann David Peace wirklich nicht unterstellen, dass er keine neuen Herausforderungen sucht. Nach dem Red-Riding-Quartett, das ihn berühmt machte, zog es ihn in Tokio Stunde Null nach Japan, wo er nicht nur auf eine fremde Kultur traf, sich vielmehr den geschichtlichen Schrecken des zweiten Weltkrieges so einverlebte, dass das Grauen nicht länger dem Yorkshire-Nebel entsprang, vielmehr der kühle Hauch zerstörter Seelen das Bild seines Nachkriegs-Tokio zeichnete.

Nun treibt Peace stilistisch die Geschichte um zwölf Opfer eines Giftangriffs weiter auf die Spitze, und ähnelt in seinem sprachlichen Bemühen um Vielseitigkeit streckenweise James Joyce, der seinen Helden Leopold Bloom episodenhaft durch das Dublin des anfänglichen 19. Jahrhunderts treiben lässt. Ebenso ambitioniert mischt Peace Erzählperspektiven zwischen subjektiver Erfahrung und nüchterner Ermittlung. Er sammelt Zeugenaussagen, Briefe und geheime Dokumente über die Kriegsführung mit biologischen Waffen und verschreibt sich mitunter der reinen journalistischen Nachforschung, bevor er das Klagen wie bei einem Requiem ertönen lässt. Teilweise bleibt dabei nur ein Substrat übrig. Als habe der Autor aus vielen Seiten eine einzige gestaltet. Wer Peace einmal hat lesen hören, wird sich daran erinnern, welch poetischen Klang des Schreckens seine Worte haben.

Das Kaleidoskop eines Amokläufers, der nicht mit einer Schrotflinte bewaffnet eine Schule stürmt, sondern sich mit List und Tücke Zugang zu einer Bankfiliale verschafft, wo er als angeblicher Arzt die Angestellten zu einer durch das Gesundheitsministerium verordneten Schutzimpfung gegen Ruhr veranlasst, bildet den Kern der Geschichte.

Zwölf Menschen werden sterben. Ihre Stimmen, ihre Geschichten spiegelt Peace in zwölf Kapiteln wieder, indem er sie selbst zu Wort kommen oder über sie berichten lässt. Der Autor hat selbst fünfzehn Jahre in Japan gelebt und geht von einem authentischen Fall aus.

In einem zweiten Erzählstrang werden wir mit der Erprobung von Bazillen- und Milzbrandbomben an der chinesischen Zivilbevölkerung und amerikanischen Kriegsgefangenen konfrontiert. Natürlich schreiben die Sieger die Geschichte. Natürlich sind die Forschungsergebnisse der Kriegsverbrecher interessant. Und so wird vertuscht und der den Fall untersuchende Lt. Col. Murray Thompson mit dem Tod infiziert.

Die Faszination für David Peace beruht nicht nur wegen der Widmung zu Beginn für Antonin Artaud, im sprachlichen Feuer, das der Autor zu entfachen weiß, um über den inneren Monolog, der sich tiefer und tiefer schraubt, den Schrecken zu entblößen.

Der Wechsel der Stile führt zu einem gewissen Abstand zur Geschichte. Cooler, kalkulierter als seine bisherigen Bücher. Im Red-Riding-Quartett sog einen der Plot förmlich in das Leben seiner Figuren hinein. Der Yorkshire-Ripper wurde zum Phantom, zum Zerrbild.

In Tokio besetzte Stadt ist Peace so klug gewesen, trotz allem Verständnis für eine fremde Kultur, nicht so zu tun, als sei er zum naturalisierten Japaner geworden. Er steht fremd vor der Zeit und zerpflückt seine Geschichte im Stile des Erzählens von Geistergeschichten in der Edo-Zeit.

 

 ´In der Mitte des 17. Jahrhunderts hatte sich die Form bei den Samurai als spielerische Mutprobe durchgesetzt ... eine Gruppe von Menschen setzt sich bei Einbruch der Dämmerung im Schein von hundert brennenden Kerzen zusammen ... Nacheinander erzählt jeder der Anwesenden eine Geschichte voll übernatürlichem Schrecken, am Ende jeder Geschichte wird eine Kerze ausgeblasen, ... bis die letzte Kerze ausgeblasen wird und der Raum in völliger Finsternis erlischt. In diesem Augenblick tauchen in der Dunkelheit tatsächlich Ghule und Ungeheuer auf ...´

 

Wenn Peace seine letzte Kerze ausbläst, ist der Leser vom Grauen überwältigt - sei es wegen der Vernichtungskraft biologischer Waffen, sei es wegen des Amoklaufs eines Einzelnen. Dass der Autor so viel Distanz zwischen den Ereignissen und dem Erzählten schafft, verschärft nur das Gefühl, dass zu jeder Zeit überall, ob nun von einer Regierung sanktioniert oder als moderner Kampf des Terrorismus, das Unmenschliche sich in eine Formel gießen lässt.

Ein brillanter Thriller des kriegsgeschädigten Bösen. Ein schwarz-weißes Todesbuch über die Angst vor der Möglichkeit absurder Rache. Eine Crime-Slam-Poetry, die sich nicht darum schert, was wir von einem Autor erwarten.

Tokio, besetzte Stadt

David Peace, Liebeskind

Tokio, besetzte Stadt

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Tokio, besetzte Stadt«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren