Todeskammer

  • Goldmann
  • Erschienen: Januar 2010
  • 1
  • London, New York: Simon & Schuster, 2008, Titel: 'The Death Chamber', Seiten: 547, Originalsprache
  • München: Goldmann, 2010, Titel: 'Todeskammer', Seiten: 541, Übersetzt: Ursula Bischoff
Wertung wird geladen
Michael Drewniok
75°1001

Krimi-Couch Rezension vonMai 2010

Unterm Galgen ist der Teufel los

Seit 1790 steht Calvary Goal auf einem Hügel unweit des Dorfes Thornbeck in der englischen Grafschaft Cumbria. Das große Gefängnis wurde berühmt und berüchtigt durch seine fleißig genutzte Todeskammer, in der mehr als 800 Schwerverbrecher gehängt wurden. Schon lange steht der alte Bau leer, ist baufällig und soll verkauft werden. Um die Werbetrommel für Calvary Goal zu rühren, hat man dem Dokumentarfilmer C. R. Ingram gestattet mit einigen Studenten ein fragwürdiges Experiment zu inszenieren: Der blinde Schriftsteller Jude Stratton soll eine Nacht in der Todeskammer verbringen und herausfinden, ob es dort womöglich umgeht.

Anderenorts bekam Georgina Grey gerade Post von der "Caradoc-Gesellschaft", die sich nach fast einem Jahrhundert der Erforschung übersinnlicher Phänomene auflösen will. Ihr Urgroßvater Walter Kane, Gefängnisarzt in Calvary Goal, hatte die Arbeit der Gesellschaft durch ein finanzielles Legat gefördert. Die verbliebenen Mittel sollen nun an Georgina als letzte Erbin zurückfließen. Von ihrem Lebensgefährten verlassen und ruiniert, käme ihr dieses Geld gerade recht, so dass sie sich umgehend nach Thornbeck begibt.

Dort hütet Vincent Meade, Sekretär der Gesellschaft, ängstlich die Geheimnisse einer turbulenten Vergangenheit, in der Calvary Goal immer wieder von Skandalen und kriminellen Umtrieben erschüttert wurde. Da Meade selbst Teil dieser unterdrückten Geschichte ist, will er Georgina, die diverse entlarvende Papiere erben wird, notfalls mit Gewalt mundtot machen. Eine weitere Nacht, die Jude Stratton mit der inzwischen zum Fernsehteam dazugestoßenen Georgina unter dem Galgen von Calvary Goal verbringen wird, verschafft Mead die ideale Ausgangsposition …

Schauerliche Komödie auf diversen Zeitebenen

Manches Buch liest man, während und obwohl man sich von Seite zu Seite lauter fragt, was um Himmels willen der Verfasser (oder in unserem Fall die Verfasserin) uns da vorsetzt. Todeskammer – das sind 550 Seiten einer absurden Krimi- und Schauermär, die man weder ernst nehmen mag noch kann, obwohl Sarah Rayne in diesem Punkt möglicherweise gänzlich anderer Meinung ist, denn sie hat sich sichtlich Mühe gegeben mit ihrem Plot, der parallel auf vier Zeitebenen spielt, die im Verlauf des Geschehens immer dichter miteinander verschränkt werden. Calvary Goal wird Dreh- und Angelpunkt einer Geschichte, die 1917 beginnt, 1938 ihre rasante Fortsetzung findet, 1958 gewaltsam auflebt und im 21. Jahrhundert in einem vor Mord & Spuk & Schwachsinn förmlich berstenden Höhepunkt gipfelt.

Eigentliches Zentrum der Geschichte ist der Hinrichtungstrakt des alten Gefängnisses. Wenn Rayne das Zeremoniell der staatlich legalisierten Menschentötung schildert, läuft sie zur Hochform auf. Die Autorin hat ausgiebig recherchiert. Ihre Darstellungen sind präzise, und sie verfügt durchaus über das schriftstellerische Talent, um Schrecken und Komik des Alltags in der Todeszelle auszumalen.

Beide Emotionen sind enge Verwandte. Zwar werden in Calvary Goal Menschen quasi in Serie umgebracht. Trotzdem hat sich hier eine sehr lebendige und farbenfrohe Gesellschaft mit dem Tod eingerichtet. Es wird intrigiert, die Ehe gebrochen und das Gesetz sabotiert, dass es die reine Freude ist. Zum idealen Sendboten des Unheils mutiert der verlotterte, verfressene, moralisch marode Wärter Saul Ketch, der stets zur falschen Zeit am richtigen Ort auftaucht und als griechischer Ein-Mann-Chor die Ereignisse auf unnachahmliche Weise kommentiert.

Der Zufall macht viele Überstunden

Dass Ketches komische Eskapaden sich wenig harmonisch in das Gesamtgefüge dieser Geschichte integrieren, darf nicht weiter stören, da Todeskammer zwar eine Story und einen roten Faden, aber keine stringente Struktur besitzt. Von einem Kapitel zum nächsten kann die Stimmung zwischen Dramatik und Slapstick changieren, wobei wie schon angedeutet fraglich ist, ob Rayne dies so gewollt hat. Als Kitt dient den Szenen eine gewisse Gefühlsduseligkeit, da Rayne ein Faible für "tragische" Liebesgeschichten hat, die im Umfeld der Todeskammer (glücklicherweise) nur selten funktionieren.

Die Komik – sei sie nun echt oder unfreiwillig – wirkt auch deshalb, weil die Verfasserin quasi schreibt, ohne eine Miene zu verziehen. Der Grundton bleibt bierernst, was die bizarren Plot-Kapriolen erst recht glänzen lässt. So gibt es kaum eine Hauptfigur ohne mindestens zwei Identitäten. Der Leser findet es ebenso grandios wie abstrus, wenn Rayne wieder einmal Lebensläufe miteinander verschmilzt, wobei sie die Gesetze der Wahrscheinlichkeit völlig ignoriert. Der Zufall triumphiert mit einer Dominanz, die ihm jeden Ernst raubt. Todeszelle und Hinrichtungskammer verwandeln sich in das Bühnenbild einer Boulevardkomödie. Wo sich dort heimliche Liebhaber in Schränken verstecken, kommt es hier unter dem Galgen zu Verwechslungen und Verwirrungen. Ständig wird der oder die Falsche gehängt, überleben Todeskandidaten, flüchten und kehren in anderer Gestalt zurück.

Die Grenzen zwischen ehrbaren Gesetzesdienern und –brechern sind jederzeit fließend. Aus Patrioten werden Serienmörder, während unschuldige Schönheiten den Wahnsinn unverdünnt vererben. Ein Arzt mutiert zum "mad scientist", der unbedingt das Gewicht der menschlichen Seele ermitteln will, eine gramgebeugte Adelsfrau verfällt dem Spiritismus, der sich als Sammelbecken dreister aber ebenfalls übergeschnappter Betrüger entpuppt.

Die Gegenwart ist keineswegs ruhiger. Das Fernsehen schickt eine primär von sich selbst überzeugte Gruppe von "Dokumentarfilmern" nach Thornbeck, die mit der Wahrheit wenig am Hut haben und um des Sensationseffektes u. a. einen blinden Ex-Journalisten "ermitteln" lassen. Eine ziemlich dumme Frau schließt sich ihnen an und gerät ahnungslos auf die Spuren alter Geheimnisse, die exakt jenen einen Menschen aktiv werden lassen, der sich von ihnen bedroht fühlen muss. Dies setzt eine neue Lawine obskurer Untaten in Gang, die den weiter oben bereits erwähnten Zufall höchstens völlig betrunken am Werk zeigen. Weil Sarah Rayne einst Liebesromane produzierte, kann sie nicht widerstehen und zimmert eine Holzhammer-Romanze hinzu, die womöglich erneut satirisch gemeint ist.

Geister kommen auch vor

Um der bösen Geißel Glaubwürdigkeit endgültig den Garaus zu machen, verschneidet Rayne das hoch kriminelle Treiben grob mit diversen Elementen des Schauerromans. Grundsätzlich ist dies eine ehrwürdige Tradition im klassischen Krimi, der sich u. a. John Dickson Carr (1906-1977) gern und gut bediente (und in Hag’s Nook, dt. Tod im Hexenwinkel, 1933 ebenfalls ein aufgelassenes Gefängnis, in dem es zu spuken scheint, als Schauplatz nutzte). Rayne entwirft liebevoll eine an Grausigkeiten reiche Gefängnis-Geschichte, die Geister eigentlich produzieren MUSS. Ganz in der Tradition der Klassiker fügt sie ihrem Roman einen Übersichtsplan bei, mit dessen Hilfe man verfolgen kann, wo Gut und Böse durch Flure und Zellen tappen. (Dort findet man u. a. einen kleinen aber für die Handlung wichtigen Schuppen, in dem der Ätzkalk-Vorrat der Anstalt lagert, über dessen Verwendung Rayne viel Interessantes zu berichten weiß ...) Wundert sich jemand, dass sich aller Spuk letztlich als Humbug erweist? Einmal mehr wirft Rayne eifrig Nebelkerzen. Dabei kann ihr auch ohne Geister beim besten Willen kein Leser im wüsten Gewirr ihrer Gefängnis-Mär auf die Schliche kommen.

Todeskammer ist somit Krimi-Trash pur. Das Lektüre-Vergnügen ist dennoch erheblich, weil die Autorin das Handwerk des Schreibens versteht und ihr diesbezügliches Können auch die Übersetzung überstanden hat. (Oder verdanken wir etwa der Übersetzerin dieses seltsame Schillern zwischen dramatischem Ernst und markerschütternder Komödie?)

Todeskammer

Sarah Rayne, Goldmann

Todeskammer

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Todeskammer«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren