Die Therapie

  • Knaur
  • Erschienen: Januar 2006
  • 247
  • München: Knaur, 2006, Seiten: 336, Originalsprache
  • Bergisch Gladbach: Lübbe Audio, 2007, Seiten: 4, Übersetzt: Simon Jäger
Wertung wird geladen
Jörg Kijanski
95°1001

Krimi-Couch Rezension vonAug 2006

Vielleicht der Debütroman des Jahres 2006

Die zwölfjährige Josy leidet unter einer merkwürdigen Krankheit und so versucht ihr Vater, der bekannte Psychiater Dr. Viktor Larenz, einen Arzt zu finden, der ihr helfen kann. Eines Tages wartet er in der Praxis von Dr. Grohlke in dessen Wartezimmer auf Josy, doch diese verschwindet plötzlich. Noch mysteriöser: Weder die Sprechstundenhilfe noch Dr. Grohlke selbst wollen Josy zuvor überhaupt gesehen haben.

Vier Jahre sind inzwischen vergangen und noch immer gibt es keine neuen Erkenntnisse, da bittet die "Bunte" Dr. Larenz zu einem Interview über das Verschwinden seiner Tochter. Dieser zieht sich deshalb auf die kleine Insel Parkum zurück, um die Beantwortung der Fragen des Interviews sorgfältig vorzubereiten. Hier trifft er auf eine unbekannte junge Frau, die ihn bittet, ihn zu therapieren. Da er seit dem Verschwinden seiner Tochter jedoch nicht mehr praktiziert lehnt er ab. Als ihm die Unbekannte allerdings eröffnet, dass ihr Problem Wahnvorstellungen seien, in denen ein junges Mädchen vorkommt, ist Dr. Larenz Interesse geweckt. Zu viele Äußerungen der Frau weisen darauf hin, dass es sich bei dem jungen Mädchen um Josy handeln könnte. Aber die Wahrheit ist viel entsetzlicher...

Ein Debütroman der zwar nicht die Nation, aber mit Sicherheit die Leser spalten wird und der leider äußerst schwierig zu rezensieren ist. Denn für eine nachvollziehbare Bewertung müsste hier auf das (je nach Sichtweise gelungene oder misslungene) Ende, also die Auflösung des Plots eingegangen werden, was sich natürlich von selbst verbietet. Genau deswegen kann, besser gesagt darf hier auch nicht auf gut 85% des Inhaltes eingegangen werden, da er mit der Lösung unmittelbar verbunden ist. Soviel darf aber verraten werden: Akzeptiert man die Lösung hat man ein "kleines" Meisterwerk gelesen, andernfalls wird man die Story (der Autor möge mir die Formulierung nachsehen) als "Unsinn" abtun - wenngleich zu Unrecht.

Zunächst einmal fällt das hohe Erzähltempo positiv auf, mit welchem Sebastian Fitzek seine Leser vorantreibt. Auf 331 Seiten sind stolze 60 (!) Kapitel zu bewältigen, an deren Ende zumeist ein treffsicher gesetzter Cliffhanger wartet. Wie, das Buch auf Seite legen? Das geht ja fast gar nicht, jetzt, wo es so spannend wird. Alle Achtung, Sebastian Fitzek hat seine Hausaufgaben mehr als ordentlich gemacht und der Leser dankt es ihm sogleich, in dem er das Buch in einem Rutsch durchliest. Wenn einem dann noch die letzten 31 Seiten gefallen, in dem einem endlich alles klar wird, ja dann... aber das hatten wir ja schon. Der besondere Clou ist übrigens nicht die Frage, was letztendlich mit der Tochter passiert ist. Natürlich, darum geht es auch, aber eben nicht nur, denn in dem Mikrokosmos des Psychiaters Dr. Larenz und seiner von Halluzinationen geplagten Patientin geht es vor allem um die Frage, was ist hier erfunden und was ist wahr, zumal die Wahrnehmungsfähigkeiten des Dr. Larenz durch eine schwere Erkältung äußerst eingeschränkt sind.

 

"Wie du meinst. Aber du glaubst tatsächlich, dass die schizophrenen Attacken von dieser neuen Patientin etwas mit dem Verschwinden deiner Tochter zu tun haben könnten?"
"So ist es."
"Du weißt schon, wie sich das für mich anhört?"
"Natürlich", antwortete Viktor. "Du musst glauben, dass ich endgültig den Verstand verliere."
"Harmlos ausgedrückt."

 

Treibender Psychothriller mit zahlreichen Stilmitteln des Horrorromans

Eine Achterbahnfahrt erster Güte wird dem Leser geboten, deren Auflösung selbst für geübte Thrillerfreunde kaum vorhersehbar ist. Jedenfalls ist mir ein vergleichbarer Plot noch nicht untergekommen, denn am Schluss kommt (nachvollziehbar!) plötzlich alles ganz anders. Man schluckt, reibt sich irritiert die Augen und - in meinem Fall - gratuliert dem Autor für seine grandiose Idee.

Gezielt verwendet Sebastian Fitzek zahlreiche klassische Elemente des Horrorromans. Dinge verschwinden ebenso plötzlich wie Lichter an- und ausgehen. Das Handy klingelt in einer Gegend, wo es gar keinen Empfang gibt. Was ist Fiktion, was Realität? Wer bildet sich was ein und was ist tatsächlich passiert? Was hat es mit der Unbekannten auf sich, die vorgibt, eine bekannte Kinderbuchautorin zu sein, der die von ihr selber erschaffenen Figuren im realen Leben begegnen? Wie sich herausstellt, gibt es diese Schriftstellerin gar nicht, aber wer ist sie dann und woher weiß sie so viele Details aus Josys Leben? Und warum begibt sie sich auf die kleine Insel Parkum, um sich von Dr. Larenz behandeln zu lassen, wobei die Behandlung eher ein einseitiges Befragen des Psychiaters ist, der endlich hofft, das Geheimnis um seine seit Jahren verschwundene Tochter lösen zu können? Auch das Verhalten der wenigen Randfiguren (insbesondere des Bürgermeisters von Parkum und Larenz' Frau) werfen Fragen über Fragen auf und am Ende ist dann doch nichts mehr wie es war.

Eben - wie gesagt - alles ganz anders, alles ganz großes Kino. Irgendwie.

Die Therapie

Sebastian Fitzek, Knaur

Die Therapie

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Die Therapie«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren