Sherlock Holmes - Schatten über Baker Street

  • Lübbe
  • Erschienen: Januar 2005
  • 5
  • : Lübbe, 2005
Wertung wird geladen
Michael Drewniok
90°1001

Krimi-Couch Rezension vonJul 2005

Sherlock Holmes als Dämonenjäger

Vermutlich musste es so kommen: Der größte der klassischen Detektive trifft auf den finstersten Vertreter der "Großen Alten", jener "Götter" aus Zeit & Raum, die sich in grauer Vorzeit auf der Erde festsetzten und seither den Menschen das Leben schwer & ihren Planeten streitig machen. Cthulhu ist das berühmteste und berüchtigste Geschöpf, das dem Geist des Schriftstellers Howard Phillips Lovecraft (1890-1937) entsprungen ist. Sherlock Holmes und Dr. Watson sind die Schöpfungen von Sir Arthur Conan Doyle (1859-1930). Lovecraft und Doyle waren zwar Zeitgenossen, sind sich zu Lebzeiten jedoch nie begegnet. Der Amerikaner schrieb "kosmische" Horrorstorys mit Science-Fiction-Elementen, der Brite klassische Geister-, Abenteuer- und Kriminalgeschichten (sowie heute glücklicherweise fast vergessene Historienschinken). Ähnlichkeiten in Leben und Werk gibt es keine, so dass die literarische Konfrontation von Holmes & Cthulhu eigentlich zum Scheitern verurteilt scheint. Arthur Conan Doyle hat sich Sherlock Holmes zudem sehr deutlich und abfällig über das Wirken des Übernatürlichen äußern lassen (1924 in "The Sussex Vampire", dt. "Der Vampir von Sussex"), das für ihn, den Rationalisten, nur Aberglaube und Mummenschanz ist.

Doch die "Mörderjagd in Lovecrafts Welten" funktioniert, weil die Geschöpfe Doyles und Lovecrafts auf einem gemeinsamen Nährboden wurzeln. Sie stehen dort zwar weit entfernt voneinander, lassen sich aber miteinander kreuzen. Die Gaslicht-Kulisse eines spätviktorianischen Zeitalters - also etwa die Jahre 1885 bis 1900, verlängert um die anderthalb Jahrzehnte bis zum I. Weltkrieg -, welches es so gar nicht gegeben hat, ist das ideale Umfeld für beide: Detektiv und Dämonengottheit. Das ewig neblige London mit seinen unzähligen Gassen, Hinterhöfen, geheimen Kavernen ist ein Ort romantischen Grusels, dessen Atmosphäre das Bild der Holmes-Geschichten prägt, obwohl der Detektiv durchaus auch außerhalb der Stadt sowie im Ausland ermittelte; manchmal scheint dabei sogar die Sonne. Wie sehr schon die zeitgenössischen Leser dieses Fantasie-Londons liebten, verdeutlicht die Tatsache, dass Doyle den großen Ermittler dort verharren ließ, noch als er in den späten 1920er Jahren die letzten Holmes-Storys schrieb. Ein in der "modernen" Welt ermittelnder Meisterdetektiv widersprach dem Publikumsgeschmack; Doyle wusste es, denn er hatte es durchaus versucht und den älteren Holmes vom britischen Geheimdienst im Agentenkampf gegen das kaiserliche Deutsche Reich anheuern lassen ("The Final Problem", 1914; dt. "Sein letzter Fall"/"Seine Abschiedsvorstellung").

H. P. Lovecraft wäre gern nach London gereist, konnte sich dies jedoch aus finanziellen Gründen nie leisten. Seine Wertschätzung von Architektur, Kunst und Literatur der vorindustriellen Ära lässt sich vielfach belegen. Sie gipfelte in Lovecrafts lebenslanger, fast fanatischer Wertschätzung seiner Geburtsstadt Providence im neuenglischen US-Staat Rhode Island. Die Vorliebe für das Historische, Traditionelle, im Verborgenen Blühende (oder Verrottende) spiegeln - literarisch überspitzt - seine fiktiven Stadtgründungen Arkham, Dunwich oder Innsmouth wider, in denen die Jünger Cthulhus ihren Missetaten nachgehen. Das ungleich ältere London müsste ihnen und ihrem gallertigen Anführer daher sehr zusagen.

Ähnliches gilt für die schottischen Moore und walisischen Einöden, die einsamen Landsitze und verfallenen Burgen, an denen die englische Insel so reich ist. Zwei Jahrtausende reicht die Geschichtsschreibung bis in die Römerzeit zurück, dann wird es mystisch, geben sich keltische Druiden und piktische Wilde ein Stelldichein: der ideale Nährboden für Elementargeister & Spukgelichter, in deren Mitte auch für Cthulhu & Co. noch Platz ist. Die Autoren der hier gesammelten Geschichten lassen sich diese Chance nicht entgehen und nutzen sie mit zum Teil erstaunlichen Ideenreichtum. Dies zu verfolgen macht einfach Spaß, zumal es keine echten 'Ausfälle' in dieser überwiegend überdurchschnittlichen Kollektion gibt.

Schließlich ist da der Rest der Welt, in deren verwunschenen Winkeln die "Großen Alten" schon bei Lovecraft ihre Refugien gefunden haben. In Vorderasien und Tibet gibt es geisterhafte Ruinenstädte, die es besser zu meiden gilt. Hier hat sich aber bekanntlich Sherlock Holmes nach seinem 'Tod' in den Fällen des Reichenbachs mehrere Jahre unter falschem Namen herumgetrieben. Über das, was er dort erlebt hat, hielt er sich Watson gegenüber nach seiner Rückkehr stets zurück. Vielleicht hat er dort tatsächlich erlebt, dass er mehr Dinge zwischen Himmel und Erde gibt, als es der gesunde - also Holmes' - Menschenverstand zu erfassen mag!

Vertraute und herrlich bizarre literarische Welten

Der Rahmen, in dem sich die Verfasser unserer 18 Geschichten bewegen, ist dennoch eng; er umfängt primär die literarische Welt des Sherlock Holmes & Dr. Watson. Nur wenige Autoren "spielen" wirklich mit ihren Vorgaben. Gleich Neil Gaiman - wer sonst? - konstruiert in "Eine Studie in Smaragdgrün" eine englische Welt, die von Cthulhu längst übernommen wurde und beherrscht wird. Fast blasphemisch nennt er sich "Queen Victoria" und wird als solche von seinen Untertanen anerkannt. Auch Sherlock Holmes gehört zu ihnen, so dass es für ihn nicht nur selbstverständlich, sondern seine patriotische Pflicht ist die Feinde dieser 'Krone' zu jagen.

Elizabeth Bear verzichtet in "Tiger! Tiger!" sogar völlig auf den Detektiv und seinen treuen Begleiter. Statt dessen erleben wird ein "Soloabenteuer" von Irene Adler, für Holmes "die Frau" seines Lebens und als solche sogar schlau genug, sich von ihm nie fangen zu lassen. James Lowder kehrt in "Die weinenden Masken " die bekannten Rollen um und lässt einen ungewöhnlich selbstständigen Watson ein Abenteuer schildern, das er dem ahnungslosen Holmes verschweigt, weil er diesen, den erklärten Rationalisten, vor dem Schock eines drastisch erweiterten Weltbilds bewahren möchte. (Wie weise er damit tut, erläutert uns Tim Lebbon in "Das Grauen hat viele Gesichter" - es wird zuviel für einen geistig überforderten Holmes.)

Selbstverständlich wimmelt es in dieser Sammlung von Figuren aus und Anspielungen auf den bzw. die Werke/n von H. P. Lovecraft und Arthur Conan Doyle; sie sind so zahlreich, dass sie an dieser Stelle nicht gelistet und erläutert werden können - dies soll ein Spiel für Fans der beiden Autoren bleiben. Darüber hinaus können es sich einige Verfasser dieser Sherlock-Holmes-Pastichés jedoch nicht verkneifen, dem berühmten Detektiv mehr oder weniger bekannte reale und literarische Gestalten zur Seite zu stellen. So heuert Steven E. Altman für Holmes statt Dr. Watson eine berühmte reale Figur der viktorianischen Ära an: seinen 'Zeitgenossen' Herbert George Wells (1866-1946), den Verfasser berühmter 'Alt-Science Fiction' wie "Die Zeitmaschine" ("The Time Machine"), "Die ersten Menschen auf dem Mond" ("First Men in Moon") oder "Krieg der Welten" ("The War of the Worlds"). Barbara Hambleys Reminiszenz richtet sich dagegen eher an den Insider: Ihren mit okkulter Hightech hantierenden "Mr. Carnaki" borgt sie sich von William Hope Hodgson (1877-1918), einen heute zu Unrecht in Vergessenheit geratenden Meister des klassischen Horrors, der mit "Carnacki the Ghostfinder" (ab 1910) einen Sherlock Holmes des Übernatürlichen schuf.

Ein schönes Geschenk an die deutschen Leser

Die Frage, ob und wie genau die Verfasser den O-Ton von Holmes & Lovecraft treffen, muss hier unbeantwortet bleiben; die (erfreulich gelungene) deutsche Übersetzung ebnet mögliche Versuche in diese Richtung ein. Einzelne Storys verraten dennoch den Ehrgeiz, wie eine "echte" Holmes- oder Lovecraft-Geschichte zu "klingen"; Barbara Hambly sei mit "Die Nichte des Altertumsforschers" eigens erwähnt. Meist bleiben solche Bemühungen aber verhalten, was klug ist, denn einen "Stilhybriden" von Doyle und Lovecraft möchte man lieber nicht lesen ...

Der Bastei-Lübbe-Verlag setzt mit "Schatten über Baker Street" die hochlöbliche Reihe seiner umfangreichen und preisgünstigen Storysammlungen fort. Zuvor erschienen in Sachen Holmes und Cthulhu die Bände Sherlock Holmes und der Fluch von Addleton, herausgegeben von Mike Ashley (TB Nr. 14916) sowie der Roman Das Mandala des Dalai Lama von Jamyang Norbu (TB Nr. 15128). Angekündigt ist Sherlock Holmes und der Fall Houdini von Daniel Stashower (TB 15422). Cthulhu wütet in den beiden von James Turner herausgegebenen Kollektionen "Hüter der Pforten" (TB Nr. 14877) und "Spur der Schatten" (TB Nr. 15081). Sie alle lohnen die Lektüre!

Ein Wermutstropfen muss abschließend vergossen werden: Während Inhalt (und Preis) der deutschen Ausgabe von "Schatten über Baker Street" dem Fan des Phantastischen Grund zum Jubel geben, ist das Erscheinungsbild wieder einmal ein Trauerspiel. Das US-Original ziert ein eigens gemaltes, liebevoll anachronistisches Cover im "Pulp"-Stil. Hierzulande müssen wir uns mit dem üblich gewordenen Bildstock-Mist zufrieden geben. Altertümliche Hausfronten und altmodische Laternen, das Ganze künstlich eingenebelt - fertig ist das 'Titelbild', dessen Vorlage in beinahe jeder europäischen Stadt geknipst worden sein könnte.

Sherlock Holmes - Schatten über Baker Street

Sir Arthur Conan Doyle, Lübbe

Sherlock Holmes - Schatten über Baker Street

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Sherlock Holmes - Schatten über Baker Street«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren