Die Tür mit den 7 Schlössern
- Autor: Edgar Wallace
- Verlag: Goldmann
Erschienen: Januar 1927
Bibliographische Angaben
- London: Hodder & Stoughton, 1926, Titel: 'The door with seven locks', Seiten: 319, Originalsprache
- Leipzig: Goldmann, 1927, Seiten: 248, Übersetzt: Marie Luise Droop
- Leipzig: Goldmann, 1931, Seiten: 218, Übersetzt: Marie Luise Droop
- München: Goldmann, 1951, Seiten: 203, Übersetzt: Marie Luise Droop
- München: Goldmann, 1953, Seiten: 221, Übersetzt: Marie Luise Droop
- München: Goldmann, 1971, Seiten: 189, Übersetzt: Marie Luise Droop
- Bern; München; Wien: Scherz, 1983, Seiten: 159, Übersetzt: Erwin Schumacher
- München: Heyne, 1989, Seiten: 154, Übersetzt: ?
- München: Airplay Audio, 2005, Übersetzt: Udo Wachtveitl
- Daun: TechniSat Digital, Radioropa Hörbuch, 2006, Seiten: 6, Übersetzt: Senta Vogt
Leser-Wertung
-
Zum Bewerten, einfach Säule klicken.
1° 50° 100°
Zum Bewerten, einfach Säule klicken.
0 x
91°-100°
1 x
81°-90°
0 x
71°-80°
0 x
61°-70°
0 x
51°-60°
0 x
41°-50°
0 x
31°-40°
0 x
21°-30°
0 x
11°-20°
0 x
1°-10°
- Aktuelle Bewertung 81.0 von 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
V:0
W:{"1":0,"2":0,"3":0,"4":0,"5":0,"6":0,"7":0,"8":0,"9":0,"10":0,"11":0,"12":0,"13":0,"14":0,"15":0,"16":0,"17":0,"18":0,"19":0,"20":0,"21":0,"22":0,"23":0,"24":0,"25":0,"26":0,"27":0,"28":0,"29":0,"30":0,"31":0,"32":0,"33":0,"34":0,"35":0,"36":0,"37":0,"38":0,"39":0,"40":0,"41":0,"42":0,"43":0,"44":0,"45":0,"46":0,"47":0,"48":0,"49":0,"50":0,"51":0,"52":0,"53":0,"54":0,"55":0,"56":0,"57":0,"58":0,"59":0,"60":0,"61":0,"62":0,"63":0,"64":0,"65":0,"66":0,"67":0,"68":0,"69":0,"70":0,"71":0,"72":0,"73":0,"74":0,"75":0,"76":0,"77":0,"78":0,"79":0,"80":0,"81":1,"82":0,"83":0,"84":0,"85":0,"86":0,"87":0,"88":0,"89":0,"90":0,"91":0,"92":0,"93":0,"94":0,"95":0,"96":0,"97":0,"98":0,"99":0,"100":0}
Dick Martin, Kriminalbeamter bei Scotland Yard, öffnete die Tür seines Kleiderschrankes. Er erschrak nicht wenig, als ihm ein Körper eines Mannes entgegenfiel. Dick fuhr jäh zurück: Es war Lew Pheeney, und der war starr und tot. Kannte Lew das Geheimnis der Tür mit den sieben Schlössern? Musste er deshalb sterben ?

Die Tür mit den 7 Schlössern
- Autor: Edgar Wallace
- Verlag: Goldmann
Deine Meinung zu »Die Tür mit den 7 Schlössern«
Hier kannst Du einen Kommentar zu diesem Buch schreiben. Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer, respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Danke!
Wahrlich ein echter, klassischer Wallace. Ich habe den Roman inzwischen mehrmals gelesen, wie ich einige Wallace-Romane mehrmals laß, wegen der Spannung. Die Verfilmung, trotz guter Darsteller, ist dagegen eher mager. Für alle Krimi- und Wallace-Fans ein MUß. Schade das Mr. Wallace nicht heute lebt und schreibt. Er würde sicher für exellente Krimispannung sorgen.
ich finde dieses buch ist eines der gelungensten von wallace. es bietet spannung bis zu letzt und hat auch den typischen handlungsramen (abgelegene englische schlösser) der dem inhalt besonderen reiz verleiht.
im vergleich zum film schneidet der roman deutlich besser ab, da deutlich besser durchdacht wirkt.
Dieser Roman gehört zweifellos zu den besseren Wallace-Büchern. Ich habe ihn als Jugendlicher mit Begeisterung gelesen und auch heute noch bedeutet er ein paar Stunden unterhaltsames und kurzweiliges Lesevergnügen. Gute Krimikost.
Wer den Wallace-Stil mag, diesen Roman jedoch noch nicht kennt: zugreifen!
Und der Neuling, der sich für Wallace interessiert, erhält hier ein überdurchschnittliches Einsteigerbuch.
Ein super Edgar Wallace mit einer spannenden Handlung und einer unglaublich interessanten Story. Wer Edgar Wallace mag wird dieses Buch, das wesentlich gehaltvoller und besser ist als der Film, lieben.
Wenn man mal davon absieht das Edgar Wallace diesmal ein wenig bei "Franklenstein" geklaut hat, kann man einen durchaus spannenden und interessanten wallace Roman erleben, indem es einmal mehr, wie kann es anders sein, um eine Erbschaft geht hinter der fast jeder der beteiligten her ist. Empelenswert.