Die Schatten und der Regen

  • btb
  • Erschienen: Januar 2005
  • 33
  • Stockholm: Bonnier, 2004, Titel: 'Skuggorna och regnet', Seiten: 455, Originalsprache
  • München: btb, 2005, Seiten: 380, Übersetzt: Christel Hildebrandt
  • Augsburg: Weltbild, 2006, Seiten: 380
  • München: btb, 2007, Seiten: 380
Die Schatten und der Regen
Die Schatten und der Regen
Wertung wird geladen
Peter Kümmel
94°1001

Krimi-Couch Rezension vonJun 2005

Wie weit kann man zählen?

Manchmal ist der Lesespaß größer, wenn man völlig unbedarft an ein Buch heran geht - ohne vorher den Klappentext zu lesen. "Die Schatten und der Regen" ist so ein Buch, bei dem das Vergnügen darin besteht, sich die Zusammenhänge schrittweise zu erarbeiten, Lücken nach und nach zu schließen und dabei immer wieder Überraschungen zu erleben.

Deshalb will ich auch nicht viel über den Inhalt verraten. Håkan Nesser verfolgt den Lebensweg zweier Menschen - David und Viktor - von ihrer Kindheit an, die sie in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wie Brüder verbrachten, bis in die Gegenwart. David war ein durchschnittlicher und typischer schwedischer Jugendlicher, Viktor dagegen ein Außenseiter mit ungewöhnlichen Begabungen und ebensolchen Schicksalsschlägen, der unter den Vorurteilen der Bevölkerung zu leiden hatte.

Ein Mosaik aus Episoden unterschiedlicher Art

Diesen beiden Protagonisten verleiht der Autor auch seine Stimme und lässt sie nacheinander etwa 90% des Romans jeweils aus ihrer Sicht die wichtigsten Ereignisse in ihrem Leben erzählen. Und wie Nesser das macht, ist einzigartig. Er versetzt sich quasi in seine Charaktere hinein und bietet zwei Abschnitte, die so unterschiedlich sind, als wären sie von verschiedenen Schriftstellern verfasst. Zunächst hat David das Wort. Er beginnt seine Erzählung als 53-jähriger, der gerade seine Ehefrau verlassen hat. Dann rekonstruiert er sein bisherigeriges Leben, springt dabei in den Zeiten hin und her und lässt ein Mosaik aus Episoden der unterschiedlichsten Art entstehen, in dem weitere ungewöhnliche, besser gesagt skurrile Charaktere auftauchen.

So wie Bengt-Olle Farin, der im Januar beginnt, einen Wacholder zu zeichnen und im März nach dreizehntausendsechshundertzweiundsechzig Nadeln fertig wird. Nach der vierten Klasse war seine schulische Ausbildung beendet. Oder der nervöse Persson. Seinen richtigen Vornamen benutzte niemand. Ständig war er mit Statistiken über alles und jedes beschäftigt. Und wenn jemand fragt: "Wie weit kann man zählen?", dann war der nervöse Persson in seinem Element. Mit der Antwort "Bis unendlich" gibt er sich nicht zufrieden. Nein, er zieht sich eine halbe Stunde zurück und präsentiert eine genaue Zahl als Lösung, die er zudem auch noch gut begründet herleiten kann. Beeindruckend dabei, wie Nesser die Naivität der Charaktere als positive Eigenschaft darstellt.

Als David schließlich seinen Bericht beendet - natürlich genau an der Stelle, wo der Leser entscheidende Aufklärung erwartet -, bleiben nicht nur große Lücken, sondern auch ein wichtiges Ereignis bleibt ungeklärt.

Gestopfte Löcher und neue Aspekte

Doch dann ist Viktor an der Reihe, die Ereignisse aus seiner Sicht zu schildern. Sein mathematisches Denken verlangt es von ihm, das, was er mitzuteilen hat, in genau hundert Paragraphen einzuteilen. Und auch er springt in der Zeit herum. Dabei kann er nicht nur einzelne Löcher stopfen, sondern aus seiner Perspektive bekommen auch einzelne Episoden plötzlich einen ganz anderen Aspekt und der Leser muß seine vorgefasste Meinung über Viktor revidieren. Doch als er nach hundert Paragraphen zum Ende kommen muß, wird ihm klar, dass nichts daraus geworden ist, seine Fragezeichen zu klären. Stattdessen haben sie sich noch gehäuft.

Aber dem Autor bleiben noch dreissig Seiten übrig, um letzte Fragen aus einer dritten Perspektive zu klären.

Als "literarische Krimis" werden die neueren Werke des schwedischen Autors gerne bezeichnet. Ungeachtet einer genaueren Definition dieses diskussionswürdigen Ausdrucks finde ich die Bezeichnung recht treffend, sofern man sich darunter einen anspruchsvollen Roman vorstellt, der auch Bezug nimmt auf Verbrechen. Dieser "Krimiteil" steht aber hier wohlgemerkt nicht im Vordergrund, sondern dient sowohl als Aufhänger, als zentraler Scheidepunkt sowie als Abschluß eines einzigartigen Werkes. Und er zeigt, wie Verbrechen das Leben von mittelbar und unmittelbar beteiligten Person in die ungewöhnlichsten Bahnen lenken können.

Sensationelle Entwicklung des Autors

Die schriftstellerische Entwicklung von Håkan Nesser in seiner erst gut zehn Jahre andauernden Laufbahn ist für mich geradezu sensationell. Vergleicht man die faden ersten Romane seiner Van Veeteren-Reihe mit "Die Schatten und der Regen" oder dem ebenfalls hervorragenden "Und Piccadilly Circus liegt nicht in Kumla", so ist dies ein Unterschied wie Tag und Nacht. Nesser bietet mittlerweile einen sprachlichen Ausdruck, mit dem er es nicht nur schafft, seinen Charakteren Tiefgang zu verleihen, sondern auch den Leser die oft zwischen Lachen und Weinen schwankende Stimmung der Romanhandlung deutlich spüren zu lassen.

Wer jedoch Hochspannung und Action braucht, der wird hier vergeblich suchen. Zweifellos enthält das Werk Spannung, jedoch auf eine eher subtile Art und Weise.

Die Schatten und der Regen

Håkan Nesser, btb

Die Schatten und der Regen

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Die Schatten und der Regen«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren