Der Zug
- Autor: Georges Simenon
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch
Erschienen: Januar 1963
Bibliographische Angaben
- Paris: Presses de la Cité, 1961, Titel: 'Le train', Seiten: 220, Originalsprache
- Köln; Berlin: Kiepenheuer & Witsch, 1963, Seiten: 173, Übersetzt: Hansjürgen Wille & Barbara Klau
- München: Heyne, 1973, Seiten: 126, Übersetzt: Hansjürgen Wille & Barbara Klau
- Zürich: Diogenes, 1986, Seiten: 178, Übersetzt: Trude Fein
- Zürich: Diogenes, 2012, Seiten: 176, Übersetzt: Trude Fein, Bemerkung: Ausgewählte Romane in 50 Bänden, Bd. 44
Leser-Wertung
Zum Bewerten, einfach Säule klicken.
- Aktuelle Bewertung 82.0 von 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
V:0
W:{"1":0,"2":0,"3":0,"4":0,"5":0,"6":0,"7":0,"8":0,"9":0,"10":0,"11":0,"12":0,"13":0,"14":0,"15":0,"16":0,"17":0,"18":0,"19":0,"20":0,"21":0,"22":0,"23":0,"24":0,"25":0,"26":0,"27":0,"28":0,"29":0,"30":0,"31":0,"32":0,"33":0,"34":0,"35":0,"36":0,"37":0,"38":0,"39":0,"40":0,"41":0,"42":0,"43":0,"44":0,"45":0,"46":0,"47":0,"48":0,"49":0,"50":0,"51":0,"52":0,"53":0,"54":0,"55":0,"56":0,"57":0,"58":0,"59":0,"60":0,"61":0,"62":0,"63":0,"64":0,"65":0,"66":0,"67":0,"68":0,"69":0,"70":0,"71":0,"72":0,"73":0,"74":0,"75":0,"76":0,"77":0,"78":0,"79":0,"80":0,"81":0,"82":1,"83":0,"84":0,"85":0,"86":0,"87":0,"88":0,"89":0,"90":0,"91":0,"92":0,"93":0,"94":0,"95":0,"96":0,"97":0,"98":0,"99":0,"100":0}
Als im Mai 1940 die Deutschen in Belgien einmarschieren, stürmt Marcel Feron mit den anderen Bewohnern des nordfranzösischen Ardennenstädtchens Fumay den nächsten Zug nach Süden, Richtung Sicherheit. Während seine schwangere Frau und die kleine Sophie erster Klasse reisen dürfen, wird Marcel zusammen mit anderen Gesunden in einen Viehwagen verfrachtet. Bei jedem Zwischenhalt drängen sich neue Flüchtlinge in den brechend vollen Zug, Belgier, Holländer und auch eine aus dem Gefängnis von Namur getürmte Halbjüdin, Anna. An der Loire wird Marcels Viehwagen vom restlichen Zug abgehängt. Zwischen der todesmutigen Widerstandskämpferin Anna und dem kriegsuntauglichen braven Marcel entsteht eine leidenschaftliche Liebe, die den beiden zwei Jahre später zum Verhängnis wird.
Deine Meinung zu »Der Zug«
Hier kannst Du einen Kommentar zu diesem Buch schreiben. Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer, respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Danke!
Ein ganz großer Roman, den man unbedingt lesen sollte, auch wenn man die Verfilmung vielleicht schon kennt.Das Thema ist zwar nicht erfreulich, aber zeitgeschichtlich bedeutsam, das Schlusskapitel vor allem einmalig gut.Es gehört für mich unbedingt zum Allerbesten, was Simenon jemals geschrieben hat.
Klassischer Simenon: dichte, drückende Atmosphäre; wenige handelnde Personen. Eigentlich mehr eine Lovestory in Zeiten des Krieges, als ein Krimi. Schildert die Folgen von Entwurzelung und Vertreibung, die Gleichgültigkeit und cape diem sind.
Mir gefällt an Simenon generell, daß ich mich nicht durch 600 Seiten mehr oder weniger intelligenter Handlung kramen muß, wie es bei Rankin und Konsorten der Fall ist. Die Fälle und GEschichten sind drückend realistisch, haben ein Personentableau das interessiert und nicht klamottenfilmmäßig aufgeblasen wird. Die Themen scheinen dem Leser gleich um die Ecke zu liegen.
Einfach Simenon.