Der Sonnenschirm des Terroristen

  • Cass
  • Erschienen: Januar 2017
  • 1
  • Tokio: Kodansha, 1998, Titel: 'Terorisuto no parasoru', Originalsprache
  • Löhne: Cass, 2017, Seiten: 359, Übersetzt: Katja Busson
Der Sonnenschirm des Terroristen
Der Sonnenschirm des Terroristen
Wertung wird geladen
Jörg Kijanski
85°1001

Krimi-Couch Rezension vonJun 2016

Spät wiederentdecktes Meisterwerk

Iori Fujiwara (1948 bis 2007) war passionierter Mahjong-Spieler und hatte (angeblich) Spielschulden bei der japanischen Mafia. Um diese bezahlen zu können, schrieb er seinen ersten und leider einzigen Krimi, der ihm 1995 den Edogawa-Ranpo-Krimipreis (japanische Wiedergabe von Edgar Allen Poe) und somit das erhoffte Preisgeld einbrachte.

So konnte sich der Autor finanziell sanieren, sein Roman geriet jedoch danach in Vergessenheit. Dem kleinen Cass-Verlag ist es zu verdanken, dass dieses Werk wiederentdeckt und mit deutlicher Verzögerung jetzt erstmals in deutscher Sprache erscheint.

Tokyo, 1993. Wie so oft begibt sich der Barbesitzer Shimamura in einen Park, um dort eine Flasche Whisky zu trinken. Shimamura ist Alkoholiker, er braucht den Stoff, um den Tag zu überstehen. Doch dieser Tag ist anders und reißt ihn aus seinem beschaulichen Leben, denn gegen Mittag explodiert in dem Park eine Bombe. Über fünfzig Tote und Verletzte werden letztlich zu beklagen sein.

Darunter auch ein kleines Mädchen, das sich wenige Minuten zuvor noch mit Shimamura unterhalten hat. Dieser begibt sich sofort auf die Suche und sorgt dafür, dass das nur leicht verletzte Mädchen in ein Krankenhaus kommt. Kaum ist dies geschafft, bemerkt er seinen Fehler. Da er dem Mädchen helfen wollte, hat er seine Whiskyflasche zurücklassen und damit auch seine Fingerabdrücke. Es ist also nur eine Frage der Zeit bis die Polizei herausfindet, dass diese zu Kikuchi gehören.

"Ich dachte nach. Meine Fingerabdrücke waren genau da, wo die Polizei suchen würde. Es würde nicht lange dauern, bis sie mich gefunden hätten. Zwei, drei Tage. Eine Woche. Mit Glück einen Monat vielleicht. Aber irgendwann würden sie mich finden. Viel Zeit blieb mir nicht. Genauso wenig wie meiner Leber bis zur Zirrhose."

Rückblende. Die schweren Studentenunruhen der 1960er Jahre haben auch Japan tief getroffen. Unter den Demonstranten befinden sich Kikuchi, sein bester Freund Kuwano und die radikale Studentin Yuko. Irgendwann stellte sich jedoch heraus, dass die Proteste aussichtslos wurden. Yuko ging nach Amerika, Kikuchi und Kuwano tauchten unter, nachdem sie 1971 einen Polizisten durch eine Bombe getötet hatten. Seither lebt Kikuchi als Shimamura unerkannt in seiner Bar, und hat sich mit seinem neuen Leben arrangiert.

Jetzt ein neuer Bombenanschlag, seine Fingerabdrücke in der Nähe des Tatorts und damit nicht genug. Unter den Opfern befindet sich ein ranghoher Mitarbeiter des Polizeilichen Staatsschutzes. Zu seinem Entsetzen entdeckt Shimamura, dass auch zwei Personen getötet wurden, die er kannte: Kuwano und Yuko. Um seine Haut zu retten, versteckt sich Shimamura in der Obdachlosenszene und erhält Hilfe von unerwarteter Seite; von einem Yakuza namens Asai und von Toko, Yukos Tochter.

Ein spannender Krimi über Freundschaft und Fanatismus

Geschickt vermischt Iori Fujiwara die aktuellen Ereignisse mit den Geschehnissen, die über zwanzig Jahre zurückliegen. In langen Rückblenden wird nach und nach deutlich, was damals geschah. Die Studentenunruhen werden lebendig und auch der damalige Bombenanschlag erscheint plötzlich in ganz neuem Licht. Die mitwirkenden Figuren der Gegenwart haben zudem fast alle einen Bezug zu den Ereignissen von 1971.

"Was haben Sie vor? Wir tappen im Dunkeln&?"
"Tja, um die Wahrheit die Ehre zu geben: ich auch. Aber trotzdem, vielen Dank. Sie haben mir sehr geholfen."
"Shimamura-san. Sprechen Sie zuerst mit uns, wenn Sie wieder auf der Bildfläche erscheinen?"
"Das habe ich fest vor. Ich bin Ihnen einiges schuldig. Ich bin nur nicht sicher, ob ich es noch mal lebend auf die Bildfläche schaffe."

Die Figur des Protagonisten ist sympathisch, denn der Alkoholiker ist eben nicht nur ein Trinker, sondern auch ein Mensch mit klaren Wertvorstellungen und einem ebensolchem Verstand, was anlässlich seines permanenten Whisky-Konsums dann doch arg verwundert. Einst auf dem Weg zum Profiboxer, schlug sich Shimamura lange als Barkeeper durch, wurde dadurch erst richtig abhängig.

Jetzt ist er erneut auf der Flucht vor der Polizei, muss sein mühsam aufgebautes Leben zurücklassen und flüchtet in eine Notbehausung in der Obdachlosenszene. Hier trifft er auf Menschen, die trotz ihrer Notlage das Herz am rechten Fleck zu haben scheinen. Ganz im Gegenteil zu den Anzug- und Krawattenträgern, die für die Mafia arbeiten und mit Drogen dealen.

Shimamura gerät alsbald zwischen die Fronten und muss überlegen, wem er überhaupt trauen kann. Ein lesenswerter Krimi über Loyalität und Freundschaft, Liebe und Fanatismus, in dem die Polizei und die Yakuza (mit Ausnahme von Asai) nur am Rande vorkommen und dennoch ständig präsent sind.

Der Sonnenschirm des Terroristen

Iori Fujiwara, Cass

Der Sonnenschirm des Terroristen

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Der Sonnenschirm des Terroristen«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren