Schatteninsel

  • dtv
  • Erschienen: Januar 2013
  • 1
  • Helsinki: Tammi, 2011, Titel: 'Torajyvät', Seiten: 262, Originalsprache
  • München: dtv, 2013, Seiten: 301, Übersetzt: Gabriele Schrey-Vasara
Schatteninsel
Schatteninsel
Wertung wird geladen
Matthias Kühn
92°1001

Krimi-Couch Rezension vonMär 2013

Doppelt gestrandet: Die Linie der Propheten

Versöhnung – das steht auf der Einladung, die Aaron und Jenni bekamen. Geschickt hat sie Markus, und da fängt mein Problem schon an: Über dieser Rezension steht ja, was der Verlag zum Buch veröffentlichte. Für meinen Geschmack wird da schon zu viel verraten. Ich versuche, so wenig wie möglich vom Inhalt dieses Romans zu erzählen, weil sich gerade solche Kleinigkeiten, wer wessen Sohn ist und welche Bedeutung das haben mag, erst ganz langsam ergeben. Und weil dieses Buch absolut lesenswert ist.

Also: Markus ist Aarons Sohn. Oder doch nicht? Und Jenni war früher mit Markus zusammen. Wer aber ist der Vater von Jennis Sohn Miro? Und wer der Großvater? Wie auch immer die Verhältnisse genau sind: Die Familie ist seit langem zerrüttet, aus vielen Gründen.

Dass es also ein anstrengendes Wochenende werden wird, war Jenni klar, als die Entscheidung fiel: Wir fahren hin. Sie reisen auf die komische, unwirtliche Felseninsel Spegelö, auf die sich Markus aus irgendwelchen Gründen zurückgezogen hat. Sogar den schwedischen Inseldialekt hat er als Finne erlernt.

Markus war erfolgreicher Verfasser von Büchern über Hexen, bis ihm nicht nur fehlerhafte Quellenangaben unterstellt wurden, sondern: dass er seine Ideen frei erfunden habe. Daraufhin zog er sich zurück, und schließlich hatte er einen schweren Unfall mit Gehirnverletzung. Nun ist er nicht mehr er selbst; hat er die Einladung überhaupt selbst verfasst? Will er die ausgeschriebene Versöhnung wirklich? Oder geht es vielleicht um etwas ganz anderes? Warum entschied sich Jennis kleine Schwester Ina dafür, ihr Leben an der Seite von Markus zu verbringen?

Schon auf der Fähre passieren komische Dinge. Und die bedrückende Stimmung, die der Roman als Grundtenor hat, verdeutlicht schnell: Es geht nicht um die Versöhnung, nichts ist, wie es scheint. Weder die Menschen noch die Insel, die das schwedische Wort für Spiegel im Namen trägt.

Am Anfang des Romans, nach einem auf 1693 datierten Zitat eines gewissen Israel Ulstadius, der in der Erzählung eine bedeutende Rolle spielt, stehen nicht die heutigen Wochenendfahrer. Da steht Jakob Mört, ein im Jahre 1697 wegen Hexerei angeklagter Mann. Ihm wird vorgeworfen, für Missernten und Feuersbrünste verantwortlich zu sein; er soll der Krone überstellt werden, um unter Folter seine Geheimnisse preiszugeben.

Die Geschichte des Jakob Mört zieht sich mit Einschüben durch das Buch, und natürlich hängen die beiden Geschichten zusammen. Wie genau, kommt erst sehr spät heraus.

Genau genommen sind es sogar drei Geschichten: Rückblenden auf einen Sommerurlaub der beiden Familien – Markus, Ina und Jenni jeweils mit ihren Eltern – auf einer griechischen Insel erklären das Verhältnis vor allem der damaligen Kinder untereinander; schon damals passierten eigenartige Dinge.

Schatteninsel ist ein überaus verstörendes Buch, das – in der ersten Hälfte zumindest – nicht unbedingt von knisternder Spannung lebt. Da folgen wir den drei Geschichten, finden hier und da Verknüpfungen, lernen die Figuren kennen, die etwas unnahbar bleiben, von Jenni abgesehen. Immerhin erfahren wir auch über den wesentlich älteren Aaron einiges: Er ist ein karrieregeiler Politiker, der nur unwillig Termine absagte für die kurze Reise.

Mehr und mehr überlagern Albträume und Gesichte die Abläufe, die Trennlinie zwischen Traum und Wirklichkeit verwischt. Manchmal ist nicht einmal mehr deutlich zu erkennen, ob sich ein Satz auf den Strand der griechischen Insel aus dem Kindheitsurlaub bezieht oder auf den Strand der schwedischen Insel Spegelö. Das hat oft den Eindruck von Verworrenheit, ist aber bis ins Detail ausgeklügelt. So verstärkt sich das Grauen.

Grauen ist allgegenwärtig in diesem Roman, auf beiden Ebenen passieren Dinge, die zartbesaiteten Seelen Einschlafschwierigkeiten schenken können. In den ersten beiden Dritteln des Buches blitzt dieses Grauen zwar nur gelegentlich auf, aber über dem Text liegt eine ständige Drohung von Gefahr. Und die ist, mit klitzekleinen Ausnahmen, keineswegs aufgesetzt oder trivial.

Die Kunst dabei: Ohne dass Hautala den Tenor der Sprache ändert, wird die Erzählung auf den letzten hundert Seiten immer surrealer und weniger greifbar. Und dann wissen wir fast genau, wie es wirklich war. Oder war alles doch ganz anders? Das nämlich ist das wirklich Außergewöhnliche und Besondere an diesem nahezu perfekt konstruiertem Buch: Am Ende können wir uns aussuchen, welche Geschichte wir glauben. Wer die Hirngespinste hatte. Wer im Besitz der Wahrheit ist. Oder eben war. Wir dürfen – oder müssen – weiterdenken. Eine echte Herausforderung.

Schatteninsel

Marko Hautala, dtv

Schatteninsel

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Schatteninsel«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren