Freier Fall

  • Suhrkamp
  • Erschienen: Januar 2011
  • 4
  • Turin: Einaudi, 2010, Titel: 'Caduta libera', Seiten: 326, Originalsprache
  • Berlin: Suhrkamp, 2011, Seiten: 398, Übersetzt: Peter Klöss
Freier Fall
Freier Fall
Wertung wird geladen
Jürgen Priester
82°1001

Krimi-Couch Rezension vonAug 2011

Sie machten keine Gefangenen

Männer im Krieg – Männer nach dem Krieg. In der Jugendzeit des Rezensenten gab es in seiner Familie ein großes Tabuthema: die Kriegserlebnisse des Vaters, der – gerade mal zwanzig – als Panzergrenadier an Hitlers Russlandfeldzug teilgenommen hatte. Auf die oft gestellte Frage, was ihm dort passiert sei, gab es nur eisiges Schweigen und ein sich verhärtendes Gesicht zur Antwort. Erlebnisse, über die er nicht sprechen wollte oder konnte, die er sein ganzes Leben lang nicht verarbeitet hatte.

Vielleicht wäre ja "darüber zu schreiben", ein probates Mittel gewesen, um die Ungeheuerlichkeiten des Krieges zu verarbeiten, wie es viele Kriegsteilnehmer in den 1950/60er Jahren getan haben.

Auch Nicolai Lilin schreibt über den Krieg. In seinem zweiten wohl weitestgehend autobiographischen Roman Freier Fall schreibt er über den Kriegseinsatz russischer Soldaten in Tschetschenien - dieser Teilrepublik, die seit der Auflösung der UdSSR ein steter Herd der Unruhe ist. Die Autonomiebestrebungen der überwiegend muslimischen Bevölkerung wird von Russland mit harter Hand unterdrückt und hat zu zwei lange währenden Kriegen geführt.

Eine andere Teilrepublik des ehemaligen Sowjetreiches ist die Heimat des Autors: Transnistrien, das heute zu Moldawien gerechnet wird. In der Stadt Bender am Dnjestr wuchs Lilin auf. Über seine bemerkenswerte Kindheit und Jugendzeit äußert er sich in seinem Roman Sibirische Erziehung, an den Freier Fall nahtlos anknüpft.

Der 18-jährige Nicolai findet in seiner Post die letzte Mahnung zu seinem Einberufungsbescheid zur russischen Armee. Widerwillig und ohne den nötigen Ernst begibt er sich zur nahegelegenen russischen Kaserne. Beim Ausfüllen seines Personalbogens sieht er sich genötigt, seine beiden Jugendstrafen anzugeben, welche bei den zuständigen Herren nicht auf Begeisterung stoßen. Nicolais halbherziger Versuch, sich dem Ganzen zu entziehen, scheitert. Nach einem Handgemenge an der Kasernenwache landet er im Militärgefängnis. So vorbelastet wird er zur Ausbildung in eine Sondereinheit für auffällig gewordene Rekruten gesteckt. Bei den sogenannten "Saboteuren" lernt er das Kriegshandwerk und wird zum Scharfschützen ausgebildet. Die "Saboteure" agieren in Kriegsgebieten als eine Art "Feuerwehr". Überall, wo es brennt, wo Not am Manne ist d.h. Im schlimmsten Kampfgetümmel müssen die "Saboteure" ran, um z.B. von Feinden eingeschlossene Kameraden rauszuhauen oder als Vorhut strategisch wichtige Punkte einzunehmen. Unter der Führung von Hauptmann Kossow, eines erfahrenen Afghanistan-Veteranen, geht es nach Tschetschenien.

Der Krieg in Tschetschenien ist kein "sauberer", der aus der Distanz geführt wird mit ferngelenkten Raketen, Bomben aus der Luft oder landgestützter Artillerie. Dieser Krieg ist "schmutzig" - Mann gegen Mann, Haus um Haus, Straße um Straße, töten oder selbst getötet werden, ein gnadenloses Abschlachten.

Der Roman trifft den Leser zu Anfang mit voller Wucht. Nicolai Lilin ist kein Sprachkünstler. Sein Ausdruck ist einfach, gradlinig, abgeklärt oder abgestumpft, lakonisch, fast schon monoton, bar jeglicher dramaturgischer Finessen. Es gibt nichts, was von der brutalen Wirklichkeit des Krieges ablenkt. Wie den "Helden" das Töten zum Alltag wird, so läuft der Leser Gefahr, in Lethargie zu versinken. Auch wenn die buchfüllende Aneinanderreihung von Grausamkeiten ein Abbild der Realität ist, wollen Herz und Verstand dem Leser ein Weiterlesen verweigern. Dem jungen Nicolai wird keine Pause zur Reflexion gegönnt – der Leser sollte sie sich nehmen.

Es mutet schon seltsam an, dass keiner der Soldaten sein Tun hinterfragt. Auf der einen Seite stehen sie dem militärischen Oberkommando in Moskau sehr kritisch gegenüber, auf der anderen Seite befolgen sie aber unreflektiert deren Befehle. In der ganzen Erzählung taucht nicht ein einziges Mal der Gedanke auf, dass die Feinde auch Menschen sind. Immer nur Diffamierung, ja Entmenschlichung eines Gegners, der früher möglicherweise sogar ein Kamerad war. Der Hass der verfeindeten Parteien, der dem Leser entgegen flutet, den er nicht verstehen und nicht teilen kann, macht ihm eigentlich nur Angst. Aber wahrscheinlich kann Krieg nur funktionieren, wenn das "Kanonenfutter" vollständig indoktriniert worden ist. Seltsam dünkt es auch, dass es keine Zivilbevölkerung zu geben scheint. Ob in der Stadt, im Dorf oder im Gelände – die Soldaten kämpfen vor leeren Kulissen. Das scheint doch ziemlich unglaubwürdig zu sein, wenn man den Blick auf andere Kriegsschauplätze richtet. Die Zivilbevölkerung ist immer involviert und immer als Opfer.

Nicolais Wehrdienstzeit/Kriegseinsatz dauerte zwei Jahre. Danach kehrt er in seine Heimat nach Bender zurück. In das "normale" Leben kann er sich nicht mehr einfinden. Ruhelos und meist von Alkohol betäubt, oft nackt mit einer Kalaschnikow unterm Arm – fast an der Grenze zu Wahnsinn tigert er durch seine Wohnung. Seine Gedanken sind rückwärts gerichtet, an den Krieg, aber nicht an die Gräueltaten, die er gesehen und mit verursacht hat, sondern an seine Kameraden, die er, wie er empfindet, im Stich gelassen hat. Er durchlebt eine Krise, die ihn letztendlich zur Erkenntnis bringen lässt, "jemand hätte mir die Zeit gestohlen, mein Leben manipuliert, mich zum Zombie gemacht."

Nicolai beschließt, einen Neuanfang zu wagen. Zu diesem Zweck macht er sich nach Sibirien auf den Weg, wo sein Großvater noch lebt und wo die Wiege seines Volkes (Urkis) steht. Er fühlt sich belebt, ""wie sich im Flug aus einem Flugzeug zu stürzen und den freien Fall zu genießen, bevor der Schirm sich öffnet."

Kann man den Roman empfehlen? Wenn ja, wem? Freier Fall ist kein Krimi, kein Thriller, keine angenehme Unterhaltung. Geschichten, wie nur das Leben sie schreibt. Wären die hier dargestellten Grausamkeiten von einem Thrillerautor erfunden, würde man nur abwehrend mit dem Kopf schütteln und "krank" und "pervers" rufen. Ob Nicolai Lilin das alles nun selbst erlebt hat oder zum Teil auch nur vom Hörensagen kennt, der Wahrheitsgehalt scheint unumstritten. Ob nun die Weltkriege, Vietnam, Irak, Tschetschenien oder irgendein anderer der unzähligen Kriegsschauplätze - solche Geschichten müssen erzählt werden, denn klar ist, dass jeder Staatsapparat eine Veröffentlichung solcher Exzesse mit allen Mitteln unterdrückt. Deshalb ist Freier Fall ein sehr wichtiges Buch.

Freier Fall

Nicolai Lilin, Suhrkamp

Freier Fall

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Freier Fall«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren