Die verräterische Flasche

  • Humanitas
  • Erschienen: Januar 1959
  • 0

Originalausgabe erschienen unter dem Titel „Calendar of Crime“

- Boston : Little, Brown & Co. 1952

- London : Victor Gollancz 1952

- Konstanz : Humanitas Verlag 1959 (Blau-Gelb Kriminalromane 32). Übersetzung: Heinz F. Kliem. 160 S.

Wertung wird geladen
Michael Drewniok
80°1001

Krimi-Couch Rezension vonFeb 2021

Sechs Fälle aus einem kriminellen Jahr

Privatdetektiv Ellery Queen löst sechs verzwickte Kriminalfälle:

- Die verräterische Flasche (The Telltale Bottle; 1946): Statt seiner Begleiterin stolz den Hergang eines Verbrechens zu erläutern, hätte Ellery Queen darauf achten sollen, wer ihm außerdem zuhört.

- Der Sturz des Engels (The Fallen Angel; 1951): Nicht immer geschieht ein Mord, wenn der tödliche Schuss fällt, wie Ellery Queen durch intensive Indizien-Deutung nachweist.

- Das Nadelöhr (The Needle's Eye: 1951): Die Schatzsuche auf einer ehemaligen Pirateninsel wird für Ellery Queen zur Fahndung nach einem sehr gegenwärtigen Mörder.

- Die drei Buchstaben (The Three R‘s, 1946): Die Klärung der Frage, warum der exzentrische Professor verschwand, als er an einem Kriminalroman schrieb, wird für Ellery Queen auf mehreren Ebenen zur Herausforderung.

- Der tote Kater (The Dead Cat, 1946): Nur Ellery Queen findet heraus, wie es gelang, unbemerkt, im Dunkeln und in einem Zimmer voller Menschen zu morden.

- Die Puppe des Dauphin (The Dauphin's Doll, 1948): Ausgerechnet zu Weihnachten misst sich Ellery Queen mit einem Juwelendieb, der ihn öffentlich herausgefordert hat.

Ein Detektiv geht auf Sendung

Die Vettern Frederic Dannay und Manfred Bennington Lee verbargen sich höchstens in ihren ersten Schriftstellerjahre hinter dem Pseudonym „Ellery Queen“, das später eher als Markenzeichen („branding“) diente. Dem entsprach die Geschäftstüchtigkeit des Autorenduos, das von Anfang bestrebt war, die Beliebtheit des Detektivs und ihre Einkünfte zu steigern. Folgerichtig waren Dannay & Lee gern bereit, Ellery Queen für die beiden Massenmedien Radio und Kino zu rekrutieren. Berühmte Detektive tauchten dort seit den 1930er Jahren verstärkt auf. Während ihre Schöpfer jedoch höchstens den lukrativen Namen verkauften, behielten die Vettern ihre Figur fest in der Hand. Sie beschäftigten sich intensiv mit den Formaten Hörspiel und Drehbuch und wurden schließlich selbst aktiv. Auf diese Weise konnten sie Qualität und Integrität der Romane bewahren.

Die Hörspiele der Serie The Adventures of Ellery Queen, die zwischen 1939 und 1948 ausgestrahlt wurden, schrieben also Dannay & Lee. Der Titel kam nicht von ungefähr. Das Radio war kein Ort für allzu komplexe Fälle. Ellery Queen musste stärker in den Mittelpunkt gestellt und als Figur herausgearbeitet werden. Behutsam betonten Dannay & Lee eine bereits in den Romanen durchschimmernde Abenteuerlust. Dieser Ellery Queen war dynamisch und legte bei seinen Ermittlungen ein höheres Tempo vor, ohne gegen die Regeln des Kriminalromans zu verstoßen.

Dem Radio verdanken wir auch eine Frau an Ellerys Seite. Nikki Porter ist seine Sekretärin, sein Watson und womöglich seine Bettgenossin; der moralisierende Zeitgeist gestattete dem Detektiv, der unverheiratet und dadurch ‚begehrenswerter‘ bleiben musste, jedoch keine Lebensgefährtin. So wurde auch weibliches Publikum an das Programm gebunden.

Aus dem Ohr zurück auf das Papier

Dannay & Lee waren ökonomisch arbeitende Autoren. Nachdem ihre Hörspiele gesendet waren, schrieben sie diese zu Kurzgeschichten um. Veröffentlicht wurden sie zunächst in dem 1941 gegründeten „Ellery Queen Mystery Magazine“, dem Dannay vier Jahrzehnte als Herausgeber vorstand (und das noch heute erscheint). In einer weiteren Inkarnation wurden die Storys gesammelt und in Buchform herausgegeben.

Zwölf dieser Geschichten bildeten 1952 den Calendar of Crime: Ein typisches Jahr im Leben des Privatdetektivs Ellery Queen wurde episodisch nachgezeichnet; ein geschickter Trick, der den Recycling-Faktor der Neuveröffentlichung abschwächte. (Womöglich ließen sich Dannay & Lee von ihrer Kollegin Agatha Christie inspirieren, die 1947 zwölf Storys mit ihrem Detektiv Hercule Poirot als Die zwölf Arbeiten des Herkules neu herausgegeben hatte.)

Die Storys nahmen die Verkürzung des Hörspiels auf, und sie bekam ihnen gut.  Während die Ellery-Queen-Romane nach 1940 oft unter einem Zuviel an emotionalem Seifenschaum litten, mussten entsprechende Love-Story-Herz/Schmerz-Exzesse in den Kurzgeschichten unterbleiben. Zwar überlebte Nikki Porter auch in den gedruckten Storys, aber sie blieb nur Beiwerk. Im Mittelpunkt stand der jeweilige Kriminalfall.

Geniale Fälle im Schnelldurchgang

Die Kalender-Storys zeigen Dannay & Lee auf dem Höhepunkt ihrer Schaffenskraft. Höchstens Die verräterische Flasche fällt aus dem Rahmen, weil es hier nicht um die Lösung eines Falls geht, sondern ein Fall von Künstlerpech aufgedeckt wird, gegen das auch ein Ellery Queen nicht gefeit ist. Diese Geschichte ist auf ein zwar spannendes aber vor allem überraschendes bzw. humorvolles Finale getrimmt - und beweist, dass Dannay & Lee auf diesem Gebiet keine Meister waren. Das bestätigt auch Die drei Buchstaben. Diese Geschichte funktioniert dort, wo sie Queen dabei folgt, wie er Indizien sucht, findet und zu einer vom Leser nicht erwarteten Wahrheit zusammensetzt. Leider soll auch hier die Auflösung witzig sein, was 1946 möglicherweise tatsächlich so empfunden wurde.

In seinem Element ist Ellery Queen, sobald er ‚echte‘ Ganoven jagt. Der Sturz des Engels fasziniert nicht nur durch eine fundierte Spurensuche, sondern wird noch interessanter durch die Tatsache, dass die von Queen entdeckten Indizien einfallsreich manipuliert wurden. Erst weitere, vom Täter übersehene Spuren lassen Queen den Braten riechen.

Einem ähnlichen Konzept folgt Das Nadelöhr. Hier steigern Dannay & Lee den Unterhaltungswert, indem sie die Handlung auf eine Insel verlegen. Zu allem Überfluss trieb hier einst der legendäre Piratenkapitän Kidd sein Unwesen und vergrub womöglich einen Schatz. Diese von den Autoren kurz, aber präzise geschilderte Vorgeschichte bereitet den Boden für eine erste Überraschung: Jetztzeit-Strolche gehen auf der Insel um, die Ellery Queen zwecks Vertuschung ihrer Taten instrumentalisieren wollen.

Faszination der Vergangenheit

Auch in Die Puppe des Dauphin greifen Dannay & Lee ein historisches Rätsel auf. Weil das gute Stück einen hohen Wert besitzt, erregt sie das Interesse eines Meisterdiebes, der Ellery Queen, der die Puppe bewacht, herausfordert. Schon dieser ironische Verweis auf die 1948 längst vergangene Ära genialer, an Planung und Tatumsetzung mehr als an der Beute interessierter „Gentleman-Verbrecher“ deutet an, dass diese Geschichte nicht ernstgenommen werden sollte. Die Puppe des Dauphin ist eine Weihnachtsgeschichte mit allen entsprechenden Elementen bzw. Klischees, die von den Autoren genüsslich und gelungen beschworen werden und in der niemand zu Schaden kommt.

Dagegen ist Der tote Kater ein ‚ernstes‘ Miniatur-Psycho-Drama. Der Kriminalfall als solcher ist reizvoll; ein „locked-door-mystery“, bei dem sich nicht nur das Opfer, sondern auch die potenziellen Täter und der Detektiv in ein und demselben Raum befinden. Leider bedienen Dannay & Lee zur Begründung der Tat ein Frauenbild, das zeitgenössisch sein mag, aus heutiger Sicht jedoch zu stark auf Hysterie und weibliche Gefühlsduseligkeit setzt.

Insgesamt zeigen diese sechs Storys, dass und wieso Ellery Queen auch in der kurzen Geschichte seine Leser fesseln konnte. In Deutschland wurde der Calendar nur einmal und in zwei Teilen (s. u.) veröffentlicht. Das ist schon sehr lang her, was zumindest die gröbsten Kuriositäten einer in die Jahre gekommenen Übersetzung erklärt und entschuldigt, die des Lesers Geduld auf manche harte Probe stellt.

Krimineller Kalender in zwei Teilen

Wie viel zu üblich in Deutschland, wurde die Originalausgabe gekürzt, um sie in ein Verlagsschema zu pressen, das höchstens 160 Seiten pro Blau-Gelb-Kriminalroman gestattete. Wenigstens ging diese Praxis dieses Mal nicht an die Substanz der Texte. Stattdessen wurden sechs der ursprünglich zwölf Storys unterschlagen. Es fehlen:

- The Inner Circle (1947)

- The President's Half Disme (1947)

- The Ides of Michael Magoon (1947)

- The Emperor's Dice (1951)

- The Gettysburg Bugle (1951)

- The Medical Finger (1951)

Der zweite Teil des Calendar of Crime wurde vier Jahre später übersetzt und veröffentlicht. Diese Sammlung erschien 1963 unter dem Titel Der verhängnisvolle Ring im Sigbert-Mohn-Verlag als Signum-Kriminalroman Nr. 189.

Fazit

Basierend auf einer Radio-Serie der 1940er Jahre, legt der Verfasser eine Sammlung gelungener Storys vor, die in ihrer deutschen Fassung höchstens unter einer kruden Übersetzung und dem Verlust von sechs Original-Storys leiden: lesenswert . falls man diesen Band irgendwo auftreiben kann …

Die verräterische Flasche

Ellery Queen, Humanitas

Die verräterische Flasche

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Die verräterische Flasche«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren