Das verlorene Symbol von
Buchvorstellung und Rezension
Bibliographische Angaben
Originalausgabe erschienen 2009
unter dem Titel The Lost Symbol,
deutsche Ausgabe erstmals 2009
bei Lübbe.
Ort & Zeit der Handlung: USA / Washington D.C., 1990 - 2009.
Folge 3 der Robert-Langdon-Serie.
- London: Bantam, 2009 unter dem Titel The Lost Symbol. 768 Seiten.
-
Bergisch Gladbach: Lübbe, 2009.
ISBN:
978-3-7857-2388-3
. 768 Seiten. -
Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 2011.
Illustrierte Ausgabe.
ISBN:
978-3-404-16000-6
. 752 Seiten.
'Das verlorene Symbol' ist erschienen als
In Kürze:
Washington, D.C.: In der amerikanischen Hauptstadt liegt ein sorgsam gehütetes Geheimnis verborgen, und ein Mann ist bereit, dafür zu töten. Doch dazu benötigt er die Unterstützung eines Menschen, der ihm freiwillig niemals helfen würde: Robert Langdon, Harvard-Professor und Experte für die Entschlüsselung und Deutung mysteriöser Symbole. Nur ein finsterer Plan ermöglicht es, Robert Langdon in die Geschichte hineinzuziehen. Fortan jagt der Professor über die berühmten Schauplätze der Hauptstadt, doch die wahren Geheimnisse sind in dunklen Kammern, Tempeln und Tunneln verborgen. Orte, die vor ihm kaum jemand betreten hat. Und er jagt nicht nur er wird selbst zum Gejagten. Denn das Rätsel, das nur er zu lösen vermag, ist für viele Kreise von größter Bedeutung im Guten wie im Bösen. Zwölf Stunden bleiben Robert Langdon, um seine Aufgabe zu erfüllen. Danach wird die Welt, die wir kennen, eine andere sein.
Schauplätze von Das verlorene Symbol: Das Lincoln Memorial, das Washington Memorial und das Capitol in Washington, D.C.
Das meint Krimi-Couch.de: »Heiß gekocht, lauwarm gegessen«
Krimi-Rezension von Lars Schafft überspringen
Sechs Jahre hat Dan Brown benötigt, um Robert Langdon, den Symbolologen und Experten in Sachen Schnitzeljagd, bekannt aus Illuminati und Sakrileg / The Da Vinci Code, mal wieder die Welt retten zu lassen. Dass es in Langdon Nr.3 um die Freimaurer geht, dass der Teil in Washington, D.C., statt in »good, old Europe« spielen sollte, wurde schon lange vor der Veröffentlichung im Netz kolportiert. »Mein Buch schmeckt süß wie Dessert – ist aber für das Hirn so gesund wie Gemüse!«, verriert der öffentlichkeitsscheue Autor vorab der Bild. Na denn: guten Appetit. Aber: Das Hirn isst eben doch mit.
Langdon soll für einen alten Akademiker-Kollegen einen kleinen Vortrag halten. Darüber, worin sich die Symbole der Freimaurer im heutigen Washington niederschlagen. Wie passend: Sind doch nur Mitglieder der »Loge« anwesend. Dan Brown wäre wohl nicht Dan Brown, finge an besagtem Abend nicht wieder eine Jagd nach einem mysteriösen Unbekannten an, tauchte nicht die abgetrennte Hand seines Freund im Capitol auf, gälte es nicht Rätsel um Rätsel zu lösen und allerhand in, über und unter der amerikanischen Hauptstadt an möglichen Fingerzeigen zu entdecken. Sein Freund ist entführt worden und dieser arg hinterlistige Bösewicht erpresst Langdon damit. Er solle eine Pyramide (von denen es in Washington wohl geradezu nur wimmelt) finden, eine Karte die zur Aufdeckung des bedeutendsten Geheimnisses der Weltgeschichte führe. Was Langdon zum Schwitzen bringt: Die Nacht ist kurz und mehr Zeit hat er nicht.
Was sollen wir nun von diesem Werk halten, an dem der der Autor mehr als ein halbes Jahrzehnt geschrieben hat? Über den schon gemunkelt wurde, er habe eine Schreibblokade gehabt? Fangen wir mit dem Guten an: Dan Brown bleibt sich treu. Natürlich ist Das verlorene Symbol ein Page-Turner, ein sehr ordentlich spannender Thriller, auch wenn bis dahin das erste, recht mühsame, Viertel überstanden sein will. Amerikas Hauptstadt Washington als Schauplatz zu wählen, erweist sich dazu als Bonus. Der Plot wirkt glaubhafter, wenn er sich vor des Autoren Haustür abspielt, anstatt im für ihn so fernen Vatikan, wo er seinen Protagonisten mit Überschallgeschwindigkeit hinlotste. Hier reicht ein Privatjet, um innerhalb einer Stunde von Boston an die Ostküste zu kommen.
Das verlorene Symbol wirft nach den ganzen Vorwürfen der katholischen Kirche gegenüber dem Da Vinci Code nun allerdings wieder die Frage auf: Will uns der Autor vielleicht wirklich etwas sagen? Haben seine Bücher eine Aussage? Man kommt nicht umhin: Ja, wahrscheinlich in der Tat. Oder Dan Brown hat ähnlich gute PR-Berate wie Präsident Obama. Jedenfalls lässt Brown am christlichen Glauben auch hier im Verlorenen Symbol wenig gute Haare, wenn er wie schon zu Beginn Langdon seine Studenten in eine Falle treten lässt:
»Sie sind Mitglied in einem Kult?«
Langdon nickte und senkte seine Stimme zu einem verschwörerischen Flüstern.
»Erzählen Sie es keinem, aber zum heidnischen Tag des Sonnengottes Ra knie ich vor einem alten Folterinstrument nieder und verzehre rituelle Symbole aus Blut und Fleisch.«
Die Studenten schauten erschreckt.
Langdon zuckte mit den Schultern. »Und falls es mir irgendjemand von Ihnen gleichtun möchte, kommen Sie am Sonntag zur Harvard-Kapelle, knien Sie vor dem Kruzifix nieder und nehmen Sie die heilige Kommunion entgegen.«
Den Freimaurern hingegen reißt Brown kein Haar aus, lässt brav alle Zacken in der Krone. Deren Ideologie, deren Philosophie beschreibt er, wenngleich sicherlich gewissenhaft recherchiert, völlig unreflektiert. Nein, so richtig böse sind sie nicht, die Freimaurer. Können Sie nach Brown auch kaum sein, wenn die größten der Gründerväter der USA (George Washington, Benjamin Franklin etc.) Mitglieder einer deren Logen waren. Böse ohne böses Vorhaben? Das funktioniert größtenteils schwerlich. Dazu nicht sonderlich originell. Arthur Conan Doyles Freimaurer-Episode in Holmes´ Das Tal der Angst ist bereits fast hundert Jahre her und dazu sogar fesselnder. Dass die Freimaurer aber eine Anziehungskraft aufweisen wie beispielsweise die Templer, soll unbestritten sein. Thema also nicht verfehlt.
Um Das verlorene Symbol aber als guten Roman rechtzufertigen, fehlt eine ganze Menge. Hätte Tom Hanks in den Verfilmungen nicht Robert Langdon gemimt wir hätten kaum einen Schimmer von diesem geniehaften Abenteurer. Die Dialoge sind nach wie vor hölzern, dass jeder Gedankengang, sei er noch so platt, in kursiv gedruckt ist, hält den Leser für dumm und nervt ungemein. Brown´s Antagonisten bleiben ähnlich blass wie Langdon selbst.
Wenn Dan Brown derzeit darüber sinniert, worum es sich im nächsten Rätselknacken Langdons handeln mag, ist dies keine Drohung. Sein Thriller-Handwerk beherrscht er schließlich. »Gemüse fürs Hirn« schreibt er zwar beileibe nicht, aber für den ein oder anderen Adrenalin-Kick ist Brown immer gut, seien seine Thesen auch noch so anfechtbar. Für Furore wie der Da Vinci Code wird Das verlorene Symbol aber nicht sorgen. Dafür ist der Roman zu brav, zu fade auf Temperatur gebracht. Wird halt doch nicht alles so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
Lars Schafft, Oktober 2009
Ihre Meinung zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol«
Helfen Sie anderen Lesern, indem Sie einen Kommentar zu diesem Buch schreiben und den Krimi mit einem Klick auf die Säule des Thermometers bewerten. Und bitte nehmen Sie anderen Lesern nicht die Spannung, indem Sie den Täter bzw. die Auflösung verraten. Danke!
Paul zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 29.09.2015 |
---|---|
Elvira Paar zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 25.08.2015 |
Mario zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 16.08.2015 |
Tommi aus Randbrand zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 27.07.2015 |
Janny zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 26.07.2015 |
DanBrownFan zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 08.11.2013 |
Mal'akh zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 30.08.2013 |
Nisar zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 22.07.2013 |
Richard zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 15.07.2013 |
PMelittaM zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 29.06.2013 |
Kim zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 09.12.2012 |
Giorgio zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 04.05.2012 |
Sarah_Ch zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 17.03.2012 |
Realist zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 28.02.2012 |
Synapse11 zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 19.02.2012 |
Brigitte Klump zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 23.01.2012 |
Günther M. zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 15.01.2012 |
mal\'akh zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 07.01.2012 |
Simone zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 30.12.2011 |
babsi zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 05.11.2011 |
Verena zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 25.08.2011 |
Jessie zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 22.08.2011 |
Roché zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 22.08.2011 |
A-T-B zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 20.07.2011 |
Sebastian zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 15.07.2011 |
amir zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 12.07.2011 |
amunre zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 12.07.2011 |
Franz zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 20.06.2011 |
Svend-Uwe Weber zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 20.06.2011 |
Uschi Anker zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 20.06.2011 |
Karl S. zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 15.06.2011 |
wolko zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 13.05.2011 |
rolandreis zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 02.05.2011 |
kjz zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 01.05.2011 |
Marv zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 11.04.2011 |
G. Loesch zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 29.03.2011 |
nils zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 22.03.2011 |
Klaus zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 11.03.2011 |
MeinName zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 17.02.2011 |
Cordula zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 27.01.2011 |
AmunRe zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 10.01.2011 |
Judas zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 09.01.2011 |
T. zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 03.01.2011 |
an Orange zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 12.12.2010 |
Jones zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 08.12.2010 |
küstengucker zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 25.11.2010 |
Gjele zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 28.10.2010 |
Sophie_Special zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 18.10.2010 |
hank zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 30.07.2010 |
Susannah zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 06.07.2010 |
Ionohypse^ zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 27.06.2010 |
Murri zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 26.06.2010 |
Eva zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 22.06.2010 |
Dieto zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 03.06.2010 |
Andrea zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 03.06.2010 |
neberg91 zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 25.05.2010 |
Reto Young zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 11.05.2010 |
Rouqfore zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 27.04.2010 |
Ginny zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 13.04.2010 |
Spidey zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 26.03.2010 |
Lady zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 26.03.2010 |
uedink zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 25.03.2010 |
Vader zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 24.03.2010 |
ziege zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 22.03.2010 |
MaMa zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 20.03.2010 |
vune13 zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 07.03.2010 |
Liz zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 22.02.2010 |
Thomas71 zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 08.02.2010 |
Orwell zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 03.02.2010 |
Gosd Raida zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 22.01.2010 |
filly zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 21.01.2010 |
Hendrik Knaup zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 20.01.2010 |
pepone9 zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 17.01.2010 |
Florian zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 16.01.2010 |
R. L. zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 13.01.2010 |
Ivo Buzov zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 12.01.2010 |
Jo zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 11.01.2010 |
bine zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 09.01.2010 |
Uwe zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 08.01.2010 |
Tuncer H. zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 08.01.2010 |
Dan Brown zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 07.01.2010 |
Kleines_x zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 04.01.2010 |
Jürgen Volberg zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 04.01.2010 |
Babsi zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 03.01.2010 |
Pumsmogul zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 02.01.2010 |
Achim zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 30.12.2009 |
Johannes zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 20.12.2009 |
Gabriela zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 19.12.2009 |
Daniel Beyer zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 15.12.2009 |
B. Rombacher zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 10.12.2009 |
Christian zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 08.12.2009 |
tedesca zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 03.12.2009 |
Timo zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 29.11.2009 |
Hans-Ulrich Krell zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 27.11.2009 |
massil1986@hotmail.de zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 26.11.2009 |
Katrin zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 25.11.2009 |
Robert zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 24.11.2009 |
Nadja zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 22.11.2009 |
manonw zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 21.11.2009 |
Wo war der Lektor zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 21.11.2009 |
Daniela zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 20.11.2009 |
Scherrer zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 19.11.2009 |
P. Lurker zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 17.11.2009 |
Sabrina zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 15.11.2009 |
Heimtrainer zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 14.11.2009 |
Effe zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 10.11.2009 |
namenlos2709 zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 08.11.2009 |
Jürgen zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 06.11.2009 |
theCyrus zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 06.11.2009 |
Luise Gallwitz zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 03.11.2009 |
Jimi Hendrix zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 29.10.2009 |
Ingo Reger zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 29.10.2009 |
Robert Langdon zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 26.10.2009 |
Dani@Leseratte zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 24.10.2009 |
Wolfgang W. zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 24.10.2009 |
Edgar A.P. zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 24.10.2009 |
verunbarkeitlichung zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 23.10.2009 |
Achim J. zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 21.10.2009 |
franzil zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 20.10.2009 |
Dr. Sklenar zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 20.10.2009 |
Marie H. zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 19.10.2009 |
Klingeredith zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 19.10.2009 |
Bert S. zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 18.10.2009 |
ww zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 17.10.2009 |
Heinz S. zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 16.10.2009 |
Ingo Reger zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 15.10.2009 |
Norbert R. zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 09.10.2009 |
Frank zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 08.10.2009 |
Anja S. zu »Dan Brown: Das verlorene Symbol« | 07.10.2009 |