Entführung auf italienisch von
Buchvorstellung
Bibliographische Angaben
Originalausgabe erschienen 1988
unter dem Titel Ratking,
deutsche Ausgabe erstmals 1992
bei Goldmann.
Ort & Zeit der Handlung: Perugia, 1970 - 1989.
Folge 1 der Aurelio-Zen-Serie.
- London: Faber & Faber, 1988 unter dem Titel Ratking. 351 Seiten.
-
München: Goldmann, 1992.
Übersetzt von Ellen Schlootz.
ISBN:
3-442-05193-2
. 351 Seiten. -
München: Goldmann, 2000.
Übersetzt von Ellen Schlootz.
ISBN:
3-442-44578-7
. 351 Seiten.
'Entführung auf italienisch' ist erschienen als
In Kürze:
Aurelio Zen, römischer Polizeikommissar, wird nach Perugia versetzt, um einen heiklen Fall aufzuklären: Ruggiero Miletti, Oberhaupt einer der mächtigsten Familien Italiens, ist entführt worden. Doch das scheinbar ganz »normale« Verbrechen entpuppt sich bald als hochexplosive Mischung aus brutalem Gängstertum, verletzter Familienehre und zwielichtigen Polizeimachenschaften. Und Zen merkt schnell, dass man ihm die allseits erwartete Katastrophe in die Schuhe schieben will …
Ihre Meinung zu »Michael Dibdin: Entführung auf italienisch«
Helfen Sie anderen Lesern, indem Sie einen Kommentar zu diesem Buch schreiben und den Krimi mit einem Klick auf die Säule des Thermometers bewerten. Und bitte nehmen Sie anderen Lesern nicht die Spannung, indem Sie den Täter bzw. die Auflösung verraten. Danke!
Dr. Franz Heinrich Schain zu »Michael Dibdin: Entführung auf italienisch« | 11.01.2013 |
---|---|
mylo zu »Michael Dibdin: Entführung auf italienisch« | 26.11.2010 |
Barbara zu »Michael Dibdin: Entführung auf italienisch« | 09.08.2007 |
milla zu »Michael Dibdin: Entführung auf italienisch« | 23.07.2004 |
Axel Peters zu »Michael Dibdin: Entführung auf italienisch« | 05.08.2003 |