Elvis, Jesus & Coca Cola

  • Haffmans
  • Erschienen: Januar 1995
  • 0
  • New York: Simon & Schuster, 1993, Titel: 'Elvis, Jesus & Coca Cola', Seiten: 300, Originalsprache
  • Zürich: Haffmans, 1995, Titel: 'Elvis, Jesus & Coca Cola', Seiten: 205, Übersetzt: Hans-Michael Bock
  • München: Heyne, 1996, Seiten: 205
  • Hamburg: Rotbuch, 2007, Seiten: 205
Elvis, Jesus & Coca Cola
Elvis, Jesus & Coca Cola
Wertung wird geladen

»Zum letzten Mal sah ich ihn durch das vereiste Fenster eines Taxis gegen vier Uhr morgens draußen vor dem alten Lone Star Cafe in New York« Einige Zeit später ist Kinky-Kumpel Tom Baker tot. Und schon schlittert der ehemalige Countrysänger und aktive Kettenraucher in seinen nächsten Fall, der immer bizarrere Formen annimmt: Wer hätte schließlich gedacht, dass die Überdosis von Tom Baker, der zuletzt an einer Dokumentation über Elvis-Imitatoren gearbeitet hatte, irgendetwas mit dem Verschwinden von »Uptown Judy«, eine von Kinkys Gelegenheitsfreundinnen, zu tun haben könnte wenn nicht beide kurz vor ihrem Abgang Kinkys Namen in ihren Notizblock gekritzelt hätten. Kinky ist sich sicher, dass das Filmmaterial, von dem jede Spur fehlt, die mysteriöse Übereinstimmung aufklären wird.

Elvis, Jesus & Coca Cola

Kinky Friedman, Haffmans

Elvis, Jesus & Coca Cola

Deine Meinung zu »Elvis, Jesus & Coca Cola«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren