Die Tote im Götakanal von
Buchvorstellung und Rezension
Bibliographische Angaben
Originalausgabe erschienen 1965
unter dem Titel Roseanna,
deutsche Ausgabe erstmals 1968
bei Rowohlt.
Ort & Zeit der Handlung: Schweden / Stockholm, 1950 - 1969.
Folge 1 der Kommissar-Beck-Serie.
- Stockholm: Norstedt, 1965 unter dem Titel Roseanna. 220 Seiten.
- Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1968. Übersetzt von Johannes Carstensen. 155 Seiten.
-
Berlin: Volk und Welt, 1981.
Übersetzt von Johannes Carstensen.
Lizenz für die DDR.
ISBN:
3353005579
. 252 Seiten. -
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1986.
Übersetzt von Eckehard Schultz.
Überarbeitete und ergänzte Übersetzung.
ISBN:
3-499-42800-8
. 201 Seiten. - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1995. Übersetzt von Eckehard Schulz. 201 Seiten.
- Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2000. Übersetzt von Eckehard Schulz. 256 Seiten.
-
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2004.
Übersetzt von Eckehard Schulz.
ISBN:
3-499-26467-6
. 256 Seiten. -
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2006.
Übersetzt von Eckehard Schulz.
ISBN:
978-3-499-26601-0
. 256 Seiten. - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2008. Übersetzt von Hedwig Binder. Neuübersetzung. 155 Seiten.
-
[Hörbuch] Berlin: Der Audio Verlag, 2006.
Gesprochen von Matthias Ponnier; Rita Russek; u.v.a..
Bearbeitung: Peter Michel Ladiges, Sebastian Goy. Regie Peter Michel Ladiges. Produktion des Südwestfunks und des Westdeutschen Rundfunks.
ISBN:
389813590X
. 1 CDs.
'Die Tote im Götakanal' ist erschienen als
In Kürze:
Wasserleiche, weiblich, vermutlich erwürgt. Identität, Tatort: unbekannt. Kommissar Beck, der alte Fuchs, tappt im Dunkeln. Drei volle Monate lang. Bis er auf die »Diana« stößt. Jenes Schiff, mit dem das Opfer aus den USA einreiste. Passagierlisten, Fotos, Aussagen – Beck jagt jeder Spur nach. Und die Tote erwacht langsam zu Leben …
Die Fakten bei Beginn der Ermittlungsarbeiten der schwedischen Polizei waren dürftig: »Man hatte eine tote Frau im Schleusenbecken in Borenshult gefunden. In der Stadt oder den umliegenden Bezirken war niemand als verschwunden gemeldet. Keine der vorliegenden Suchanzeigen passte auf die Person.« Die Obduktion der Leiche hatte folgendes vorläufiges Ergebnis: »Tod durch Erwürgen in Zusammenhang mit schwerem sexuellen Missbrauch. Schwere innere Blutungen.«
Martin Beck, erster Kriminalassistent bei der Stadtpolizei Stockhom, wird mit der Aufklärung des Mordes beauftragt, aber der Fall wird in Ermangelung tatrelevanter Ergebnisse zunächst wieder zu den Akten gelegt. Es ist der berühmte »Kommissar Zufall«, der Monate später die Beamten zum Tatort, einem Kanalschiff führt. Eine akribische Ermittlungsarbeit unter dem Personal und den Passagieren des Schiffes, bei denen es sich um Touristen aus aller Welt handelt, beginnt.
Die Frau wird als amerikanische Touristin identifiziert. Ihr Lebenswandel führt die Polizei schließlich auf die Spur eines Verdächtigen. Und »Kommissar« Beck stellt dem mutmaßlichen Mörder eine Falle...
»Die Tote im Götakanal« ist der erste Band einer zehnteiligen Reihe über den später zum Kommissar beförderten Martin Beck und die Ermittlungsarbeit der Stockholmer Polizei in den 60-/70-iger Jahren von den schwedischen Eheleuten Per Wahlöö und Maj Sjöwall. Beide haben sich auch alleine als Autoren einen Namen gemacht. In dem Martin-Beck-Zyklus verbindet sich der harte Realismus des Journalisten und Weltreisenden Per Wahlöös mit dem etwas emotionaleren und humorvolleren Stil Maj Sjöwalls.
Der Erzählstil ist dennoch ausgesprochen nüchtern. Obwohl jedes noch so unwichtige Detail ausführlich beschrieben wird, verzichten Sjöwalll/Wahlö auf umständliche Schnörkel und Umschreibungen. Im Gegensatz zu vielen anderen Autoren sind sie nicht in ihre eigenen Formulierungen verliebt und bringen daher die Handlung mit geradezu brutaler Gradlingkeit vorwärts.
Ebenso nüchtern wie der Erzählstil nehmen sich die Hauptcharaktere dieser Geschichte aus. Martin Beck ist daher auch keiner der warmherzigen, charismatischen Krimihelden, der für viele andere Reihen dieses Genres so typisch ist. Er verkörpert vielmehr den introvertierten, nachdenklichen Typus, der nicht viel redet und sich in erschreckender Weise von seiner Familie entfremdet hat.
Gerade beim Einstieg in die 10-teilige Kommissar-Beck-Reihe ist der Kommissar in seinem Leben an einem Punkt angelangt, der wohl nur mit Stagnation und Frustration zu umschreiben ist. Das zähe Ringen um Ermittlungserfolge, die ständige Konfrontation mit kriminellen Elementen und die erdrückende Fürsorge seiner Frau beherrschen seinen täglichen Lebensrhythmus. Er ist geprägt von dem Gefühl, beruflich und privat versagt zu haben. Und im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtungsweise des menschlichen Befindens wird er während eines Großteils des Buchs von einem heftigen grippalen Infekt und wiederholten Magenschmerzen heimgesucht.
Auch wenn der Roman einen in sich abgeschlossenen Kriminalfall behandelt, lässt er sich vollständig nur in der Gesamtheit der Buchreihe erfassen.
Der fast zwei Jahrzehnte umfassende Zyklus zeigt die persönliche Entwicklung der Hauptfiguren in einem immer bestechlicheren und entmenschlichten Polizeiapparats. Während der erste Band mehr der Vorstellung des Martin Beck und seines Umfelds anhand eines typischen Kriminalfalles dient, wird die Reihe zunehmend sozialkritischer. Das geschilderte Milieu wird hoffnungsloser und gewaltbereiter dargestellt, während die diensttuenden Beamten angesichts von Korruption, Verrohung und schlechten Arbeitsbedingungen ihre Illusionen als Polizisten und sich selbst im Alltagstrott verlieren. Im Vergleich dazu nimmt sich die Situation im ersten Band geradezu idyllisch aus.
Hintergrund dieser dramaturgischen Entwicklung ist sicherlich auch die politische Situation in Schweden, wo nach 40 Jahren ununterbrochen sozialdemokratischer Regierung ab 1976 mehrere bürgerliche Kabinette folgten und ganz Europa gesellschaftlichen und sozialen Umbrüchen unterworfen war, deren nähere Ausführung an dieser Stelle den Rahmen sprengen würden.
Diese sozialkritische Komponente wird im ersten Band der Reihe kaum deutlich. »Die Tote im Götakanal« ist ein klassischer »Who-done-it«-Roman, der die zeitaufwendige, routinierte und gleichzeitig erfindungsreiche Ermittlungsarbeit der Polizei in den Vordergrund stellt und erst gegen Ende an Spannung gewinnt.
Entweder man mag die Romane um den grüblerischen Kommissar Beck oder eben nicht. Ich persönlich gehöre sicherlich zu ersteren, auch wenn mich diese Krimireihe andererseits in Analogie zur gemäßigten Atmosphäre des Buchs nicht zu Begeisterungsstürmen hinreißt.
Der unspektakuläre, leicht zu lesende Roman besitzt eine Zeitlosigkeit, die seit der Originalausgabe 1965 zu mehreren Neuauflagen geführt hat. Bei Gefallen ist insbesondere die dekorative Box mit allen Bänden zu empfehlen. Das mir vorliegende Exemplar ist schon älteren Datums, aber für mich immer wieder ein Lesen wert.
tyrel, Februar 2001
Ihre Meinung zu »Maj Sjöwall, Per Wahlöö: Die Tote im Götakanal«
Helfen Sie anderen Lesern, indem Sie einen Kommentar zu diesem Buch schreiben und den Krimi mit einem Klick auf die Säule des Thermometers bewerten. Und bitte nehmen Sie anderen Lesern nicht die Spannung, indem Sie den Täter bzw. die Auflösung verraten. Danke!
THOMAS GRANDE zu »Maj Sjöwall, Per Wahlöö: Die Tote im Götakanal« | 16.06.2017 |
---|---|
Thomas Grande zu »Maj Sjöwall, Per Wahlöö: Die Tote im Götakanal« | 16.06.2017 |
Dr. Uwe Karstädt zu »Maj Sjöwall, Per Wahlöö: Die Tote im Götakanal« | 21.01.2014 |
Beata zu »Maj Sjöwall, Per Wahlöö: Die Tote im Götakanal« | 22.12.2009 |
Martin zu »Maj Sjöwall, Per Wahlöö: Die Tote im Götakanal« | 06.01.2009 |
ChimChim zu »Maj Sjöwall, Per Wahlöö: Die Tote im Götakanal« | 02.01.2009 |
dufftown zu »Maj Sjöwall, Per Wahlöö: Die Tote im Götakanal« | 22.09.2008 |
CRI zu »Maj Sjöwall, Per Wahlöö: Die Tote im Götakanal« | 17.08.2008 |
Anne von Vaszary zu »Maj Sjöwall, Per Wahlöö: Die Tote im Götakanal« | 23.10.2007 |
Kasia zu »Maj Sjöwall, Per Wahlöö: Die Tote im Götakanal« | 07.07.2007 |
thorsten zu »Maj Sjöwall, Per Wahlöö: Die Tote im Götakanal« | 21.02.2007 |
detno zu »Maj Sjöwall, Per Wahlöö: Die Tote im Götakanal« | 06.12.2006 |
Jens zu »Maj Sjöwall, Per Wahlöö: Die Tote im Götakanal« | 25.09.2006 |
Katja zu »Maj Sjöwall, Per Wahlöö: Die Tote im Götakanal« | 26.02.2006 |
Richl zu »Maj Sjöwall, Per Wahlöö: Die Tote im Götakanal« | 05.08.2005 |
Frank Henningsen zu »Maj Sjöwall, Per Wahlöö: Die Tote im Götakanal« | 16.08.2004 |
Fred H. H. Heitmann zu »Maj Sjöwall, Per Wahlöö: Die Tote im Götakanal« | 01.12.2003 |
Daniel Lienhard zu »Maj Sjöwall, Per Wahlöö: Die Tote im Götakanal« | 01.12.2003 |
Stephan Nitschmann zu »Maj Sjöwall, Per Wahlöö: Die Tote im Götakanal« | 28.10.2003 |
Swen Piper zu »Maj Sjöwall, Per Wahlöö: Die Tote im Götakanal« | 05.09.2003 |
Peter zu »Maj Sjöwall, Per Wahlöö: Die Tote im Götakanal« | 12.01.2003 |
Petz zu »Maj Sjöwall, Per Wahlöö: Die Tote im Götakanal« | 31.10.2002 |
kuerten zu »Maj Sjöwall, Per Wahlöö: Die Tote im Götakanal« | 17.09.2002 |