Die Tochter des Klavierspielers

  • Claasen
  • Erschienen: Januar 1998
  • 0
  • Toronto: HarperCollins, 1995, Titel: 'The Piano Man´s Daughter', Seiten: 461, Originalsprache
  • München: Claasen, 1998, Seiten: 493, Übersetzt: Sabine Roth
  • München: Econ, 2000, Seiten: 493
Die Tochter des Klavierspielers
Die Tochter des Klavierspielers
Wertung wird geladen

Im Jahre 1939, kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, steht der junge Klavierstimmer Charlie Kilworth vor der Frage, ob er Vater werden soll. Doch zwei Geheimnisse aus seiner Vergangenheit verfolgen ihn: Wer war sein Vater? Und wie konnte es kommen, dass seine Mutter am Ende ihres Lebens mit dem Stigma der Verrückten versehen und weggesperrt wurde? Anhand von Andenken, Notizbüchern und Photos, die sie in einem Koffer aufbewahrte, beginnt Charlie ihr Leben zu rekonstruieren.

Lily entspringt der leidenschaftlichen Liebe ihrer Mutter Ede zu Tom Wyatt, einem Handelsvertreter für Klaviere, der unter dem Namen »Pianoman« durch die Lande zieht und kleine Konzerte gibt. Zunächst wächst das Mädchen behütet im viktorianischen Haushalt ihrer Großmutter heran. Doch als ihre Mutter überraschend heiratet, muß Lily nicht nur in das aufstrebende Toronto der Jahrhundertwende ziehen, sondern sich auch gegen das Gefängnis der Konventionen wehren, in das der neue Vater, ein Klavierfabrikant, seine ungebärdige Stieftochter sperren will.

In der Erinnerung an Toms Melodien und seinen Freiheitsdrang entdeckt Lily die Liebe zur Musik und zum Feuer: Es eröffnet sich ihr eine Welt, in der sie ihren Ängsten, vor allem aber auch ihrem Eigensinn und ihrer ungewöhnlichen Liebe zu den Außenseitern der Gesellschaft Ausdruck verleiht.

Indem er sich auf Lilys Spuren begibt, entdeckt Charlie im Leben seiner exzentrischen Mutter seine eigene Sehnsucht nach Freiheit wieder - und entwirft zugleich das Porträt einer großbürgerlichen Familie um die Jahrhundertwende, die ihre Tragödien hinter einer glanzvollen Fassade verbirgt.

Die Tochter des Klavierspielers

Timothy Findley, Claasen

Die Tochter des Klavierspielers

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Die Tochter des Klavierspielers«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Dr. Drewnioks
mörderische Schattenseiten

Krimi-Couch Redakteur Dr. Michael Drewniok öffnet sein privates Bücherarchiv, das mittlerweile 11.000 Bände umfasst. Kommen Sie mit auf eine spannende und amüsante kleine Zeitreise, die mit viel nostalgischem Charme, skurrilen und amüsanten Anekdoten aufwartet. Willkommen bei „Dr. Drewnioks mörderische Schattenseiten“.

mehr erfahren